BMW

BMW
R 1250 R

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 15.490 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Welche Updates gibt es für die BMW R1250R des Modelljahrgangs 2023?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Leistung ohne Ende
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • hervorragendes Fahrwerk
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • QuickShifter etwas ruckelig
  • nicht ganz billig
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.405mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite520km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.
 
Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.350 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000 €
  • Farben: grau, schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 R vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die BMW R 1250 R und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahreigenschaften, die sie zu einer beliebten Wahl machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 R besticht durch ihr klassisches Roadster-Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken bequem bleibt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser mit markantem und aggressivem Design. Die niedrige Sitzhöhe und die breiten Lenker bieten eine entspannte Fahrposition, die ideal für lange Touren ist.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem beeindruckenden 2,5-Liter-Dreizylinder-Motor liefert sie enorme Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment, das das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Die BMW R 1250 R hingegen ist mit einem 1,25-Liter-Boxermotor ausgestattet, der ebenfalls starke Leistung bietet, aber in einer anderen Liga spielt. Die R 1250 R punktet mit geschmeidigem Ansprechverhalten und exzellenter Handlichkeit, die besonders in kurvigen Passagen zur Geltung kommt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 R ist ein klarer Pluspunkt. Er überzeugt durch seine Wendigkeit und Agilität, die ihn zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten machen. Die präzise Lenkung und das ausgewogene Fahrwerk ermöglichen ein hohes Maß an Kontrolle und Vertrauen in unterschiedlichen Fahrsituationen. Die Triumph Rocket 3 GT bietet dagegen ein anderes Fahrgefühl. Durch ihr Gewicht und ihre Bauweise liegt sie stabil auf der Straße, kann aber in engen Kurven etwas schwerfällig wirken. Die Rocket 3 GT eignet sich eher für entspannte Langstreckenfahrten, bei denen ihr Drehmoment und ihre Komforteigenschaften voll zur Geltung kommen.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die BMW R 1250 R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi zur Anpassung an unterschiedliche Bedingungen sowie ein fortschrittliches ABS-System. Auch die Triumph Rocket 3 GT hat einiges zu bieten, darunter ein umfangreiches Infotainment-System und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Hier zeigt sich, dass beide Hersteller großen Wert auf die Integration von Technologie legen, um das Fahrerlebnis zu optimieren.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen sie zu einem hervorragenden Reisemotorrad. Die BMW R 1250 R bietet ebenfalls hohen Komfort, ist aber etwas sportlicher ausgelegt, was sich in Sitzposition und Federung widerspiegelt. Für den Alltag ist die R 1250 R wohl die bessere Wahl, da sie sich im Stadtverkehr leichter bewegen lässt und eine sportlichere Fahrweise ermöglicht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 R als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW R 1250 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen, das sowohl für kurvenreiche Strecken als auch für den Alltag geeignet ist. Ihr klassisches Design und die hervorragende Ergonomie machen sie zu einer attraktiven Wahl für Roadster-Liebhaber.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist perfekt für alle, die ein kraftvolles Cruiser-Erlebnis suchen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und dem hohen Komfort ist sie ideal für lange Touren und entspanntes Cruisen. Wer Wert auf Drehmoment und eine entspannte Sitzposition legt, wird mit der Rocket 3 GT glücklich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙