BMW

BMW
R 1250 R

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 15.490 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Welche Updates gibt es für die BMW R1250R des Modelljahrgangs 2023?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Leistung ohne Ende
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • hervorragendes Fahrwerk
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • QuickShifter etwas ruckelig
  • nicht ganz billig
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.405mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite520km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.
 
Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.350 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000 €
  • Farben: grau, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 R vs. Triumph Speed Twin 900: Ein Cruiser-Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so beeindruckende Modelle wie die BMW R 1250 R und die Triumph Speed Twin 900 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen in der Cruiser-Klasse machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das gleichzeitig eine gewisse Eleganz ausstrahlt. Die Linienführung ist dynamisch und unterstreicht die sportlichen Gene des Motorrads. Die Sitzposition ist angenehm und bietet sowohl auf kurzen als auch auf langen Strecken Komfort.

Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Twin 900 einen klassischen Look, der an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Die Kombination aus Retro-Elementen und moderner Technik macht sie zu einem echten Hingucker. Die niedrige Sitzhöhe macht die Speed Twin für viele Fahrerinnen und Fahrer zugänglich und die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 R ist mit einem kraftvollen 1250 ccm Boxermotor ausgestattet, der für seine Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Dieser Motor bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Dynamik legen. Zudem sorgt die innovative ShiftCam-Technologie für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband.

Die Triumph Speed Twin 900 hingegen verfügt über einen 900 ccm Paralleltwin, der ebenfalls solide Leistung bietet, aber einen anderen Charakter hat. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren und bietet vor allem im Stadtverkehr ein angenehmes Fahrgefühl. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad bevorzugen.

Fahrverhalten und Handling

Die BMW R 1250 R zeigt im Fahrverhalten eine hervorragende Stabilität und Präzision, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, egal ob auf kurvigen Landstraßen oder Autobahnen. Die Bremsen sind kraftvoll und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.

Die Triumph Speed Twin 900 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Leichtigkeit, mit der sie durch Kurven gleitet. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind oder kurze Ausflüge machen. Die Bremsen sind ebenfalls gut, könnten aber in Extremsituationen etwas mehr Biss vertragen.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 R bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Diese technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.

Auch die Triumph Speed Twin 900 verfügt über einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Das klassische Design der Instrumente und die einfachere Technik sprechen eine andere Zielgruppe an, die das Fahrgefühl und die Tradition in den Vordergrund stellt.

Fazit

Beide Motorräder, die BMW R 1250 R und die Triumph Speed Twin 900, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW R 1250 R ist ideal für alle, die ein leistungsstarkes, modernes Motorrad mit vielen technischen Features suchen. Sie bietet hervorragende Leistung, Stabilität und Komfort, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht.

Die Triumph Speed Twin 900 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein agiles Fahrverhalten schätzen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge, bietet aber auch genügend Leistung für entspannte Touren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙