BMW
R 1250 R
Zero
DSR/X
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Zero DSR X: Motorräder im Vergleich
Motorräder sind mehr als nur Fortbewegungsmittel, sie sind Ausdruck von Freiheit und Abenteuerlust. In diesem Vergleich stehen sich zwei spannende Modelle gegenüber: die BMW R 1250 R und die Zero DSR X. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr klassisches Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Mit sportlicher Linienführung und hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero DSR X als modernes Elektromotorrad mit futuristischem Look. Ihr Design ist nicht nur ansprechend, sondern auch funktional. Ihre Ergonomie ist auf abenteuerliche Fahrten ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Offroad-Enthusiasten.
Leistung und Antrieb
Die BMW R 1250 R ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine beeindruckende Beschleunigung. Die R 1250 R eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine hohe Reichweite, was sie zum perfekten Begleiter für Reisende macht.
Die Zero DSR X hingegen nutzt einen Elektromotor, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Dies führt zu einer schnellen Beschleunigung, was vor allem in der Stadt von Vorteil ist. Allerdings ist die Reichweite im Vergleich zur BMW R 1250 R begrenzt, was bei längeren Fahrten berücksichtigt werden sollte. Die DSR X punktet jedoch mit Umweltfreundlichkeit und geringen Betriebskosten.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die BMW R 1250 R eine Vielzahl moderner Features. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit.
Die Zero DSR X ist ebenfalls mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Integration von Smartphone-Funktionen ist ein weiteres Plus, das die DSR X besonders attraktiv macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 R ist stabil und berechenbar. Es lässt sich leicht manövrieren und bietet sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Strecken macht.
Die Zero DSR X hingegen bietet ein agiles Handling, das besonders in unwegsamem Gelände zur Geltung kommt. Es ist leicht und wendig, was das Fahren auf Trails und in der Natur zum Vergnügen macht. Allerdings kann die etwas härtere Federung auf langen Strecken unangenehm sein.
Kosten und Wartung
Die BMW R 1250 R ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit. Die Unterhaltskosten liegen im Vergleich zu anderen Motorrädern im oberen Bereich, aber die Leistung und der Komfort rechtfertigen diese Investition.
Die Zero DSR X hat niedrigere Betriebskosten, da Elektromotorräder in der Regel weniger Wartung benötigen. Allerdings können auch hier die Anschaffungskosten hoch sein, was potenzielle Käuferinnen und Käufer berücksichtigen sollten.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1250 R und die Zero DSR X, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R 1250 R ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, Leistung und Reichweite legen. Sie ist perfekt für Reisende und Tourenfahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen.
Die Zero DSR X hingegen spricht umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer an, die Abenteuer und Offroad-Erlebnisse suchen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist ideal für kurze bis mittellange Strecken, vor allem in der Stadt oder auf unbefestigten Wegen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und bereit sind, sich an die Einschränkungen eines Elektromotorrads anzupassen, ist die DSR X eine hervorragende Wahl.
Zero DSR X ist ein modernes Elektromotorrad mit futuristischem Look.