BMW
R 1250 R
Zero
SR/F
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich der BMW R 1250 R und der Zero SR/F
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Heute stehen sich die BMW R 1250 R und die Zero SR/F gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr klassisches, aber dennoch modernes Design. Mit ihrem kraftvollen Auftritt und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero SR/F als futuristisches Elektromotorrad. Ihr minimalistisches Design und die schlanken Linien verleihen ihr einen sportlichen Look. Auch Sitzhöhe und Ergonomie sind durchdacht und ermöglichen eine angenehme Sitzposition.
Leistung und Antrieb
Die BMW R 1250 R ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Leistungsentfaltung ist linear und bietet vor allem in kurvigen Landschaften viel Fahrspaß.
Die Zero SR/F hingegen nutzt einen Elektromotor, der sofort Leistung liefert. So ist die Beschleunigung sehr direkt und kraftvoll. Entscheidend ist jedoch die Reichweite, die von der Kapazität der Batterie abhängt. Während die BMW R 1250 R mit vollem Tank eine größere Reichweite bietet, hat die Zero SR/F den Vorteil, dass sie an jeder Ladestation aufgeladen werden kann.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 R ist beeindruckend. Sie bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, was sie zur idealen Wahl für lange Touren und kurvenreiche Strecken macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße wirkungsvoll.
Auch die Zero SR/F bietet ein hervorragendes Handling, vor allem im urbanen Umfeld. Ihr geringes Gewicht und die agile Bauweise machen sie zu einem wendigen Begleiter im Stadtverkehr. Allerdings kann das Fahrverhalten auf der Autobahn etwas weniger stabil wirken als bei der BMW, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 1250 R ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Merkmale tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei und machen die R 1250 R zu einem technisch fortschrittlichen Motorrad.
Die Zero SR/F punktet mit ihrer digitalen Instrumentierung und der Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen. Auch die Konnektivität ist ein Pluspunkt, denn sie bietet eine App, mit der man verschiedene Einstellungen vornehmen und den Ladezustand überwachen kann.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die BMW R 1250 R ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und eine große Auswahl an Zubehör. Die Unterhaltskosten können höher sein, da sie regelmäßig gewartet werden muss.
Die Zero SR/F hat zwar einen niedrigeren Anschaffungspreis, jedoch können die Kosten für die Installation von Ladestationen und die Stromkosten für das Aufladen ins Gewicht fallen. Die Wartungskosten sind in der Regel geringer, da Elektromotorräder weniger bewegliche Teile haben.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R 1250 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Reichweite und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein komfortables Fahrgefühl.
Die Zero SR/F hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad suchen. Sie bietet spontane Kraftentfaltung und agiles Fahrverhalten, hat aber eine begrenzte Reichweite. Sie ist eine hervorragende Wahl für Stadt- und Kurzstreckenfahrer.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die BMW R 1250 R oder die Zero SR/F entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.