BMW

BMW
R 1250 RS

Benelli

Benelli
TRK 502 X

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.599 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht
Was kann das günstige, mächtige Adventure-Bike mit 48 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • komfortables, vertrauensweckendes Fahrverhalten
  • brummeliger Sound, erinnert an Boxer
  • einfache Bedienung
  • vermittelt sehr souveränes Fahrgefühl
  • mächtige Optik
Kontra:
  • für einen Einsteiger recht schwer
  • Leistung wird zu Zweit mit Gepäck dünn
  • Bremsen vorne benötigen Kraft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht235kg
Radstand1.505mm
Länge2.200mm
Radstand1.505mm
Sitzhöhe: 895 mm
Höhe1.480mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.165km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneEinstellbare Upside-Down-Gabel Ø 50mm (Federweg 140)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenDoppelrohr-Profil-Schwinge
Reifen vorne110/80 -19
Reifen hinten150/70 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vornezwei schwimmend gelagerte Wave Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radial-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Fazit - was bleibt hängen

Es ist schon erstaunlich, was Benelli für diesen Preis auf die Beine stellt. Wer jetzt denkt, dass dieses Bike bei diesem Preis ja nur Schrott sein kann, den müssen wir eines Besseren belehren. Die TRK 502 X ist ein gutes Motorrad, wenn auch mit überschaubarer Leistung und einfacher Ausstattung. Sie fährt toll, lässt sich gut bedienen und macht optisch mächtig was her. Da wird der eine oder andere A2-Führerschein-Inhaber sicherlich schwach werden. Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Benelli Deutschland für diesen Test zur Verfügung gestellt - vielen Dank!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.849 €
  • Verfügbarkeit: Ende 2021
  • Farben: Blau, Grau, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. Benelli TRK 502 X - Sporttourer im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber die BMW R 1250 RS und die Benelli TRK 502 X stechen besonders hervor. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS präsentiert sich mit einem sportlichen und zugleich eleganten Design. Die Linienführung ist dynamisch und unterstreicht die sportlichen Gene des Motorrads. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Im Gegensatz dazu ist die Benelli TRK 502 X robuster und abenteuerlicher gestaltet. Sie ist höher gebaut und bietet eine aufrechte Sitzposition, ideal für lange Strecken und unbefestigte Straßen.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Beschleunigungsvermögen und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Benelli TRK 502 X hingegen verfügt über einen Paralleltwin, der ebenfalls eine gute Leistung bietet, aber nicht ganz mit der BMW mithalten kann. Hier zeigt sich die Stärke der R 1250 RS bei sportlicher Fahrweise, während die TRK 502 X eher für entspannte Touren und Abenteuerfahrten ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet vor allem in Kurven ein hohes Maß an Stabilität. Die TRK 502 X hingegen ist durch ihr höheres Gewicht und die aufrechte Sitzposition etwas schwerfälliger im Handling. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt und sorgt für ein agiles Fahrverhalten. Sie ist dennoch sehr gutmütig und vermittelt gerade auf langen Strecken ein sicheres Fahrgefühl.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die BMW R 1250 RS die Nase vorn. Der Sitz ist gut gepolstert und die Windschutzscheibe kann zur Optimierung des Luftstroms verstellt werden. Auch die TRK 502 X bietet eine komfortable Sitzposition, allerdings ist die Windschutzscheibe nicht so flexibel einstellbar. Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, wobei die BMW mehr technische Raffinessen bietet, wie z.B. verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BMW R 1250 RS ist in der Anschaffung teurer als die Benelli TRK 502X. Dies spiegelt sich auch in der Qualität der Verarbeitung und der technischen Ausstattung wider. Gerade für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein zuverlässiges Motorrad für Touren suchen, bietet die TRK 502 X ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die Benelli TRK 502 X ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Handling und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Die Benelli TRK 502 X hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige und Einsteiger, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad für verschiedene Einsatzzwecke suchen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, liegt mit der BMW R 1250 RS richtig, während die Benelli TRK 502 X für entspannte Touren und Abenteuerfahrten bestens geeignet ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙