BMW
R 1250 RS
BMW
G 650 GS
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2011 bis 2016 |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- leicht und wendig
- unkompliziert
- günstiger Verbrauch
- solide Verarbeitung
- genug Platz für Beifahrer/in
- versprüht wenig Emotionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.477 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.477 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 652 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 5.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. BMW G 650 GS: Die beiden Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RS und die BMW G 650 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS präsentiert sich als sportliches Tourenmotorrad mit elegantem und aerodynamischem Design. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Auftritt, der sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Sitzposition ist sportlich und komfortabel zugleich und macht auch längere Fahrten angenehm.
Im Gegensatz dazu ist die BMW G 650 GS ein klassisches Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzhöhe machen sie ideal für Offroad-Abenteuer und unbefestigte Straßen. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf längeren Strecken. Die G 650 GS eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind.
Motor und Leistung
Die R 1250 RS ist mit einem kraftvollen 1254-cm³-Boxermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem hervorragenden Begleiter auf der Autobahn, wo sie mühelos hohe Geschwindigkeiten erreicht. Die Beschleunigung ist spritzig und das Fahrverhalten stabil, was sie zu einem idealen Motorrad für sportliche Touren macht.
Die G 650 GS hingegen hat einen 652 ccm Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Zwar reicht die Leistung nicht an die der R 1250 RS heran, doch bietet sie genügend Power für Alltagsfahrten und Offroad-Abenteuer. Die G 650 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das auch in der Stadt gut zurechtkommt.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der R 1250 RS ist sportlich und präzise. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort und Sportlichkeit abgestimmt, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht.
Die G 650 GS punktet mit ihrem agilen Handling, vor allem im Gelände. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für enge Kurven und unbefestigte Straßen macht. Die Federung ist auf Geländefahrten ausgelegt, was bedeutet, dass sie Unebenheiten gut absorbiert und ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Allerdings kann sie auf der Autobahn etwas weniger stabil wirken als die R 1250 RS.
Ausstattung und Komfort
Bei der Ausstattung bietet die R 1250 RS zahlreiche Features, die das Fahren komfortabler und sicherer machen. Dazu gehören ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine große Auswahl an Zubehör. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht und die R 1250 RS zu einem idealen Tourenmotorrad macht.
Die G 650 GS bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Sie hat ein übersichtliches Cockpit und Grundfunktionen, die für den Alltag ausreichen. Die Möglichkeit, das Motorrad mit diversem Zubehör zu individualisieren, ist ebenfalls gegeben, aber nicht so umfangreich wie bei der R 1250 RS.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW R 1250 RS ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Autobahnfahrten und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Die BMW G 650 GS hingegen ist ideal für Abenteurer und Stadtfahrer, die ein agiles und zuverlässiges Motorrad suchen. Sie ist perfekt für Geländefahrten und bietet eine gute Übersicht im Stadtverkehr. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.