BMW

BMW
R 1250 RS

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. BMW R 1200 GS K50 - Die beiden BMW Motorräder im Vergleich

Die Wahl zwischen der BMW R 1250 RS und der BMW R 1200 GS K50 kann eine echte Herausforderung sein. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen und sind für unterschiedliche Fahrstile konzipiert. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS präsentiert sich als sportlicher Tourer mit dynamischem Design. Ihre aggressive Linienführung und die sportliche Sitzposition machen sie zu einem echten Blickfang. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K50 als Adventure Bike konzipiert, was sich in ihrem robusten und funktionalen Design widerspiegelt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker der GS bieten besonders auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle.

Fahrverhalten und Leistung

Die R 1250 RS punktet mit einem sportlichen Fahrverhalten. Der kraftvolle Boxermotor sorgt für eine zügige Beschleunigung und ein agiles Handling, ideal für kurvenreiche Strecken. Die R 1200 GS K50 wiederum zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Sie meistert sowohl Asphalt- als auch Offroad-Passagen mit Bravour. Der Motor liefert ebenfalls eine starke Leistung, die GS ist jedoch auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für lange Reisen macht.

Technik und Ausstattung

Beide Modelle sind mit modernster Technik ausgestattet. Die R 1250 RS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Zudem sorgt das TFT-Display für einen klaren Überblick über alle wichtigen Informationen. Dafür ist die R 1200 GS K50 mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, ASC und einstellbare Fahrmodi, die das Fahren in unterschiedlichem Gelände erleichtern.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die R 1200 GS K50 die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen lange Touren zum Vergnügen. Auch die Gepäckoptionen sind bei der GS umfangreicher, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht. Die R 1250 RS hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der etwas härteren Federung und der sportlicheren Sitzposition widerspiegelt. Aber auch für den Alltagsgebrauch und kürzere Touren ist sie bestens geeignet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RS und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R 1250 RS ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Dynamik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die R 1200 GS K50 ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige und Reisende, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrem hohen Komfort und der umfangreichen Ausstattung ist die GS ideal für lange Touren und unwegsames Gelände. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob man mehr Wert auf sportliches Fahren oder auf Abenteuer und Komfort legt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind in ihrer Klasse herausragend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙