BMW

BMW
R 1250 RS

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. BMW R 1200 R: Die beiden Sporttourer im Vergleich

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RS und der BMW R 1200 R kann für viele Motorradfans eine echte Herausforderung sein. Beide Modelle bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung, die sofort ins Auge fällt. Sie vermittelt den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1200 R ein eher klassisches Roadster-Design, das zeitlos und elegant wirkt. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf den Komfort des Fahrers ausgerichtet, wobei die R 1250 RS etwas sportlicher ausgelegt ist. Dies zeigt sich auch in der Sitzposition, die bei der R 1250 RS leicht nach vorne geneigt ist, während die R 1200 R eine aufrechtere Sitzposition bietet.

Motor und Leistung

Der Motor der BMW R 1250 RS ist ein 1254-cm³-Boxermotor mit variabler Ventilsteuerung, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung. Die R 1200 R verfügt über einen 1170-cm³-Boxermotor, der ebenfalls leistungsstark ist, aber nicht ganz die Fahrleistungen der R 1250 RS erreicht. Dadurch vermittelt die R 1250 RS ein sportlicheres Fahrgefühl, während die R 1200 R mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 RS ihre Stärken vor allem in Kurven und bei sportlicher Fahrweise. Sie ist agil und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Dafür bietet die R 1200 R ein stabileres Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Hier erweist sich die R 1200 R als der komfortablere Partner, der auch auf langen Strecken nicht ermüdet.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, die R 1250 RS verfügt jedoch über einige zusätzliche Features, die sie hervorheben. Dazu gehören das TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine verbesserte Traktionskontrolle. Auch die R 1200 R bietet eine gute Ausstattung, allerdings fehlen ihr einige der neuesten Technologien, die in der R 1250 RS zu finden sind. Dies könnte für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen berücksichtigt werden sollte. Die BMW R 1250 RS ist in der Regel teurer als die R 1200 R, was sich in der zusätzlichen Ausstattung und der neueren Technik widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf die neuesten Entwicklungen legen und bereit sind, dafür mehr zu investieren, könnte die R 1250 RS die bessere Wahl sein. Die R 1200 R wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Roadster-Erlebnis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die BMW R 1200 R ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die R 1250 RS ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen, ist die R 1200 R die bessere Wahl. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ein angenehmes Fahrverhalten, das auch auf langen Touren überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein exzellentes Fahrerlebnis und die Qualität, für die BMW bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙