BMW
R 1250 RS
BMW
R 1250 GS Adventure
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- Fahrwerk komfortabel und sportlich
- Leistungsstarker Motor
- Soziuskomfort
- Sicherheitspaket
- Aufpreispolitik
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 268 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 890 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. BMW R 1250 GS Adventure
Die Wahl zwischen der BMW R 1250 RS und der BMW R 1250 GS Adventure kann eine echte Herausforderung sein. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen und sind in ihrer Klasse sehr beliebt. Doch was macht jedes Modell einzigartig und für wen ist welches Motorrad besser geeignet?
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS präsentiert sich als sportlicher Tourer mit elegantem und aerodynamischem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf langen Strecken als auch in kurvenreicher Landschaft eine gute Figur zu machen. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition vermittelt ein sportliches Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1250 GS Adventure ein echtes Abenteuerbike. Mit ihrer robusten Auslegung und der höheren Sitzhöhe ist sie prädestiniert für Offroad-Abenteuer und unwegsames Gelände. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine hervorragende Übersicht und ein komfortables Fahrgefühl auch auf längeren Touren.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit dem gleichen kraftvollen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Die R 1250 RS punktet mit sportlicherem Ansprechverhalten und besserer Beschleunigung auf der Straße. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und Kurven lieben.
Die R 1250 GS Adventure hingegen bietet mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was sie für den Einsatz im Gelände prädestiniert. Sie meistert auch schwierige Bedingungen mit Leichtigkeit und bietet eine hervorragende Traktion auf unbefestigten Wegen. Hier zeigt sich die Stärke der Adventure: Sie ist nicht nur für die Straße, sondern auch für das Abenteuer abseits asphaltierter Wege konzipiert.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die BMW R 1250 RS ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die je nach Fahrstil eingestellt werden können.
Die R 1250 GS Adventure bietet ähnliche Technologien, verfügt aber zusätzlich über Features, die speziell für den Offroad-Einsatz entwickelt wurden. Sie verfügt über ein einstellbares Fahrwerk und einen speziellen Offroad-Fahrmodus, der das Handling auf unbefestigten Straßen verbessert. Wer viel abseits der Straßen unterwegs ist, für den ist die Adventure die bessere Wahl.
Komfort und Gepäckmöglichkeiten
Beide Motorräder bieten einen hohen Komfort, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die R 1250 RS ist ideal für lange Touren auf der Straße, mit einer bequemen Sitzbank und einem guten Windschild, das den Fahrer auch bei höheren Geschwindigkeiten schützt. Der Sporttourer ist perfekt für Reisende, die Wert auf Geschwindigkeit und Komfort legen.
Die R 1250 GS Adventure hingegen ist für Abenteuerreisen konzipiert. Sie bietet nicht nur eine komfortable Sitzposition, sondern auch viel Platz für Gepäck. Mit ihren robusten Koffern und dem großen Tank ist sie für lange Reisen und Offroad-Abenteuer bestens gerüstet. Hier zeigt sich die Stärke der GS: Sie ist der ideale Begleiter für lange Reisen in unbekanntem Terrain.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RS und der BMW R 1250 GS Adventure hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die R 1250 RS ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen. Sie bietet ein hervorragendes Fahrverhalten auf der Straße und ist ideal für lange Touren, bei denen es auf Komfort und Leistung ankommt.
Die R 1250 GS Adventure hingegen ist die richtige Wahl für Abenteurer und Offroad-Enthusiasten. Mit ihrer robusten Bauweise, dem großen Gepäckvolumen und der Fähigkeit, auch schwieriges Gelände zu meistern, ist sie das ideale Motorrad für alle, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten man bevorzugt.
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten man bevorzugt.