BMW

BMW
R 1250 RS

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL: Ein Motorradvergleich

Einleitung

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW R 1250 RS und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Zielgruppen, was sie zu interessanten Kandidaten für einen direkten Vergleich macht.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS präsentiert sich mit einem sportlich-modernen Design, das sowohl auf der Straße als auch auf langen Touren überzeugt. Die Linienführung ist dynamisch, die Verarbeitung hochwertig. Im Gegensatz dazu versprüht die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL klassischen Cruiser-Charme. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der breiten Sitzbank vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Entspannung. Die Ergonomie der BMW ist auf sportliches Fahren ausgelegt, die der Harley auf gemütliches Cruisen.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Die Leistungsentfaltung ist direkt und präzise, was das Fahren auf kurvigen Straßen besonders angenehm macht. Im Vergleich dazu bietet die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL einen V-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein Drehmoment bekannt ist. Während die BMW eher auf Topspeed und Agilität setzt, punktet die Harley mit einer kraftvollen Kombination und einem entspannten Fahrstil.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist sportlich und agil. Sie lässt sich präzise steuern und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Das Fahrwerk ist auf sportliches Fahren abgestimmt und vermittelt ein sicheres Gefühl in Kurven. Ein ganz anderes Fahrgefühl bietet dagegen die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Sie ist eher auf Komfort und Gemütlichkeit ausgelegt und damit ideal für entspanntes Cruisen. Das Handling ist etwas träger, was aber zum entspannten Fahrstil passt.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die BMW R 1250 RS einige Vorteile. Die Sitzposition ist ergonomisch und die Windschutzscheibe bietet guten Schutz vor Wind und Wetter. Dazu ist die Ausstattung modern und bietet viele technische Features, die das Fahren angenehmer machen. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen punktet mit einer breiten und bequemen Sitzbank, die ideal für längere Touren ist. Allerdings ist die technische Ausstattung nicht so umfangreich wie bei der BMW, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Motorrads. Die BMW R 1250 RS ist in der Regel teurer als die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL, bietet aber auch eine umfangreichere Ausstattung und modernere Technik. Die Harley bietet dagegen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Stil bevorzugen und auf technische Spielereien verzichten können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Stärken und Schwächen haben. Sie ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Die Harley hingegen ist perfekt für alle, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und gerne entspannt fahren. Sie bietet Komfort und ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Motorradliebhaber anspricht. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren und moderne Technik sucht, wird mit der BMW R 1250 RS glücklich, während die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL die richtige Wahl für entspannte Cruiser-Fans ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙