BMW

BMW
R 1250 RS

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. Harley-Davidson Road Glide - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW R 1250 RS und die Harley-Davidson Road Glide miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie einzigartig machen, und die Entscheidung zwischen ihnen kann eine echte Herausforderung sein.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design und ihre dynamische Linienführung. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf kurvenreichen Strecken als auch auf langen Touren eine gute Figur zu machen. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Road Glide als klassischer Cruiser. Ihr markantes Design und die breite Frontverkleidung verleihen ihr eine imposante Präsenz auf der Straße. Die entspannte Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort. Hier zeigt sich die Road Glide als perfektes Bike für entspannte Touren.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten sorgt. Die Kombination aus Leistung und Drehmoment macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf langen Strecken nicht auf Dynamik verzichten wollen.

Die Harley-Davidson Road Glide hingegen setzt auf den charakteristischen Milwaukee Eight Motor, der mit seinem tiefen, dröhnenden Sound und seinem hohen Drehmoment begeistert. Die Road Glide bietet zwar nicht die Spitzenleistung der BMW, glänzt aber durch ihr kraftvolles Ansprechverhalten, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Das macht sie ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Handling zeigt die BMW R 1250 RS ihre Stärken. Sie ist agil und wendig, was das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Die präzise Lenkung und die gute Gewichtsverteilung sorgen dafür, dass sie auch in anspruchsvollen Situationen leicht zu beherrschen ist.

Die Harley-Davidson Road Glide hingegen bietet ein anderes Fahrgefühl. Durch ihr höheres Gewicht und den längeren Radstand liegt sie stabiler auf der Straße und eignet sich hervorragend für lange, gerade Strecken. Allerdings ist das Handling nicht ganz so agil wie bei der BMW, was sich in kurvigen Passagen bemerkbar macht.

Ausstattung und Komfort

Die BMW R 1250 RS bietet eine Vielzahl moderner Technologien und Ausstattungsmerkmale, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Ergonomie. Diese Merkmale tragen zu einem sicheren und komfortablen Fahrverhalten bei.

Die Harley-Davidson Road Glide punktet mit klassischem Charme und einer soliden Ausstattung. Sie bietet ein intuitives Infotainment-System, das Navigation und Musikwiedergabe erleichtert. Zum Langstreckenkomfort tragen die breite Sitzbank und die Windschutzscheibe bei, die den Fahrer vor Wind und Wetter schützt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RS und der Harley-Davidson Road Glide stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die BMW R 1250 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und lange Fahrten, bei denen Dynamik gefragt ist.

Die Harley-Davidson Road Glide hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und entspannte Touren bevorzugen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem hohen Komfort ist sie ideal für lange Touren, bei denen der Fahrspaß im Vordergrund steht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙