BMW

BMW
R 1250 RS

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sportster S

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 17.570 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht
Harleys zweites Bike mit dem neuen Revolution Motor
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • eigenständige Optik
  • kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
  • qualitativ hochwertiger Eindruck
  • fetter V2 Sound, aber unter 95dB
  • elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
Kontra:
  • Federung hinten knüppelhart
  • futzeliger Seitenständer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht228kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 775 mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2 Revolution® Max 1250T
Hubraum1.252ccm
Hub72mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung122 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite231km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartMotor mittragegend
Federung vorneUSD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm
Federung hintenÜber Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne160/70TR17 73V
Reifen hinten180/70R16 77V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.
 
Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.495 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: 2014-heute
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rotbraun, schwarz, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. Harley-Davidson Sportster S - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RS und die Harley-Davidson Sportster S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, die es zu berücksichtigen gilt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design und die ergonomische Sitzposition, die für lange Touren ausgelegt ist. Die Verkleidung bietet nicht nur eine moderne Optik, sondern auch einen gewissen Schutz vor Wind und Wetter. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Sportster S im klassischen Cruiser-Design, das auf einen entspannten Fahrstil abzielt. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Leistung und Laufruhe bekannt ist. Sie bietet eine dynamische Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Harley-Davidson Sportster S wiederum hat einen V-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Während die BMW in puncto Leistung überzeugt, bietet die Harley ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Cruiser-Fans lieben.

Fahrverhalten und Handling

Die BMW R 1250 RS zeigt im Vergleich eine überlegene Wendigkeit und Stabilität, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Der Sporttourer ist darauf ausgelegt, auch in Kurven präzise zu agieren. Die Sportster S hingegen bietet ein entspannteres Fahrverhalten, das sich perfekt für gemütliche Ausfahrten eignet. Hier kommt die Stärke der Harley zum Tragen: Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Gelassenheit, während die BMW den sportlichen Fahrer anspricht.

Ausstattung und Technik

Bei der technischen Ausstattung hat die BMW R 1250 RS die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Zwar verfügt auch die Harley-Davidson Sportster S über moderne Annehmlichkeiten wie ein digitales Display und Assistenzsysteme, die technische Raffinesse ist jedoch nicht ganz auf dem Niveau der BMW.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, jedoch bietet die BMW für den Preis mehr technische Features und eine bessere Ausstattung. Die Harley-Davidson Sportster S hingegen punktet mit ihrem ikonischen Design und dem besonderen Fahrgefühl, das für viele Käufer einen hohen emotionalen Wert hat.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RS und der Harley-Davidson Sportster S stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Die Harley-Davidson Sportster S hingegen spricht diejenigen an, die das klassische Cruiser-Feeling und einen entspannten Fahrstil bevorzugen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zum eigenen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙