BMW

BMW
R 1250 RS

Honda

Honda
CB 500 F

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. Honda CB 500 F - Sporttourer im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RS und die Honda CB 500 F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design und die hochwertige Verarbeitung. Sie bietet eine aggressive Linienführung und eine komfortable Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Im Vergleich dazu hat die Honda CB 500 F ein eher minimalistisches, aber dennoch ansprechendes Design. Sie ist leichter und wendiger, was sie besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge attraktiv macht.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren auf kurvigen Straßen und Autobahnen. Die Honda CB 500 F hingegen hat einen 500 ccm Paralleltwin, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßenfahrten ausreicht. Hier zeigt sich, dass die BMW für erfahrene Fahrer, die mehr Leistung suchen, die bessere Wahl ist, während die Honda für Einsteiger und Stadtfahrer geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten hat die BMW R 1250 RS den Vorteil einer stabilen Straßenlage und eines präzisen Lenkverhaltens. Sie fühlt sich auf der Autobahn wohl und meistert auch kurvenreiche Strecken mit Leichtigkeit. Die Honda CB 500 F punktet dagegen mit ihrem geringen Gewicht und ihrer Wendigkeit, die sie vor allem im Stadtverkehr zur idealen Wahl macht. Während die BMW auf sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Honda besser für den täglichen Gebrauch und das Fahren in der Stadt.

Komfort und Ausstattung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Komfort. Die BMW R 1250 RS bietet eine hervorragende Sitzposition und ist mit modernen Features wie TFT-Display, Tempomat und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Das macht sie zu einem idealen Begleiter für längere Touren. Die Honda CB 500 F hingegen hat ein einfacheres Cockpit und weniger technische Spielereien, bietet aber dennoch einen angenehmen Sitzkomfort für kürzere Strecken. Hier zeigt sich, dass die BMW für Langstreckenfahrer die bessere Wahl ist, während die Honda für den Alltagsgebrauch ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CB 500 F ist in der Anschaffung deutlich günstiger als die BMW R 1250 RS. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget ist die Honda daher eine attraktive Option. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch Leistung, Ausstattung und Fahrspaß. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die Honda CB 500 F ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Die Honda wiederum ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Strecken fährt und ein leistungsstarkes Motorrad sucht, wird bei der BMW R 1250 RS fündig. Wer ein zuverlässiges und erschwingliches Alltagsmotorrad sucht, ist mit der Honda CB 500 F gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙