BMW
R 1250 RS
Honda
CB 650 R
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Honda CB 650 R - Ein umfassender Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1250 RS und die Honda CB 650 R zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften beider Motorräder und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Die Linienführung und die hochwertige Verarbeitung machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 650 R als Naked Bike mit aggressivem Look. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für eine entspannte Fahrweise.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist beeindruckend und ermöglicht ein dynamisches Fahren auf der Autobahn und in Kurven. Die Honda CB 650 R wiederum hat einen sportlichen Vierzylindermotor, der ebenfalls für viel Fahrspaß sorgt, seine Stärken aber in einem anderen Drehzahlbereich ausspielt. Hier ist die Leistung besonders im mittleren Drehzahlbereich spürbar, was sie ideal für den Stadtverkehr macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist stabil und präzise. Sie liegt gut in der Kurve und vermittelt viel Vertrauen, was vor allem weniger geübten Fahrern zugute kommt. Die Honda CB 650 R hingegen ist agiler und wendiger, was sie zu einer hervorragenden Wahl für enge Straßen und Stadtfahrten macht. Beide Motorräder bieten eine gute Rückmeldung, allerdings in unterschiedlichen Fahrsituationen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die BMW R 1250 RS die Nase vorn. Sie ist für längere Touren konzipiert und bietet eine bequeme Sitzbank sowie eine gute Windschutzscheibe. Die Honda CB 650 R ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich an der etwas härteren Sitzbank und dem fehlenden Windschutz bemerkbar macht. Beide Motorräder sind jedoch mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW R 1250 RS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl an Features und eine hochwertige Verarbeitung, die den Preis rechtfertigen. Die Honda CB 650 R ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Stadtfahrer. Besonders hervorzuheben ist hier das Preis-Leistungs-Verhältnis, denn sie bietet viel Fahrspaß für weniger Geld.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RS und der Honda CB 650 R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die BMW R 1250 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckenfahrten legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein stabiles Fahrverhalten, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Tourenfahrer macht. Die Honda CB 650 R hingegen ist perfekt für alle, die ein agiles und sportliches Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und bietet viel Fahrspaß zu einem attraktiven Preis. Letztendlich ist es wichtig, beide Motorräder auszuprobieren, um seine persönlichen Vorlieben zu finden.