BMW
R 1250 RS
Honda
VFR 800
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 12.240 € | |
Baujahr | von 1998 bis 2010 |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- Sportlicher Motor
- Guter Komfort
- Zupackende Bremsen
- Preis-Leistung
- Zuverlässiges Modell
- Sicht nach hinten
- Vibrationen
- Rangieren anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V4 90 Grad Viertakt | |
Hubraum | 782 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 109 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 8.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 244 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Dreikolbensattel ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Dreikolbensattel ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Sporttourer gibt es viele Optionen, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die BMW R 1250 RS und die Honda VFR 800. Beide Motorräder bieten eine Kombination aus Leistung, Komfort und Technologie, die sie zu beliebten Optionen für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer macht. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.
Design und Ergonomie
Bei der Wahl des richtigen Motorrads spielt das Design eine entscheidende Rolle. Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und der schlanken Silhouette wirkt sie dynamisch und einladend. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was ein sportliches Fahren ermöglicht, ohne den Komfort zu vernachlässigen.
Im Gegensatz dazu hat die Honda VFR 800 ein etwas klassischeres Design, das ebenfalls sportlich wirkt, aber mehr auf den Touring-Aspekt ausgelegt ist. Die Sitzposition ist aufrechter, was längere Fahrten angenehmer macht. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die R 1250 RS eher sportlich orientierte Fahrer anspricht, während die VFR 800 eher für Tourenfahrer geeignet ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung können beide Motorräder überzeugen. Die BMW R 1250 RS ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der für ein hohes Drehmoment und eine agile Beschleunigung sorgt. Das Fahrverhalten ist präzise und vermittelt vor allem in Kurven ein sicheres Gefühl. Die R 1250 RS bietet zudem verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.
Die Honda VFR 800 hingegen setzt auf einen V4-Motor, der für einen charakteristischen Sound und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Das Fahrverhalten ist ebenfalls sehr gut, aber etwas weniger sportlich als bei der BMW. Die VFR 800 punktet mit hervorragender Stabilität auf der Autobahn und ist ideal für lange Strecken. Hier zeigt sich die Stärke der Honda, die auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig und kontrolliert bleibt.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist vor allem bei längeren Touren ein entscheidender Faktor. Die BMW R 1250 RS bietet eine gut gepolsterte Sitzbank und eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Luftstrom optimal lenkt. Die Ausstattung ist modern und beinhaltet unter anderem ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zum hohen Komfort tragen auch die optionalen Heizgriffe und das elektronische Fahrwerk bei.
Die Honda VFR 800 hat ebenfalls einen hohen Komfortstandard. Die Sitzbank ist bequem und die Verkleidung schützt gut vor Wind und Wetter. Das Display ist übersichtlich, aber nicht so modern wie bei der BMW. Auch die VFR 800 bietet eine praktische Gepäcklösung, die für Tourenfahrer von Vorteil ist. Hier zeigt sich, dass bei Honda der praktische Aspekt im Vordergrund steht.
Technik und Sicherheit
Technik ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren. Die BMW R 1250 RS ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Merkmale erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß. Die BMW bietet zudem ein umfangreiches Zubehörprogramm, mit dem sich das Motorrad individualisieren lässt.
Auch die Honda VFR 800 hat einige technische Highlights zu bieten, allerdings nicht in dem Umfang wie die BMW. Sie bietet ein zuverlässiges ABS und eine gute Bremsanlage, die für Sicherheit sorgen. Die VFR ist bekannt für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, was sie für viele Fahrer zu einer soliden Wahl macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die Honda VFR 800 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW R 1250 RS ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Komfort für längere Fahrten.
Die Honda VFR 800 hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen. Sie punktet mit einem ausgewogenen Fahrverhalten und einer soliden Ausstattung, die für längere Touren geeignet ist. Wer ein Motorrad sucht, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist, findet in der VFR 800 einen treuen Begleiter.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben viel zu bieten und sind in ihrer Klasse sehr konkurrenzfähig.