BMW
R 1250 RS
Indian
Scout Sport
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Indian Scout Sport - Sporttourer im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RS und die Indian Scout Sport unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und der schlanken Silhouette vermittelt sie sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Touren macht.
Im Gegensatz dazu hat die Indian Scout Sport ein klassisches, aber dennoch modernes Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie besonders attraktiv für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Kombination aus Retro-Elementen und zeitgemäßer Technik spricht viele Motorradfans an.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist gleichmäßig über das Drehzahlband verteilt, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn angenehm macht.
Die Indian Scout Sport hingegen setzt auf einen V2-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein kraftvolles Drehmoment bekannt ist. Diese Motorisierung bietet vor allem im unteren Drehzahlbereich ein sportliches Fahrverhalten. Während die Scout Sport im Stadtverkehr sehr agil ist, kann sie auf langen Strecken etwas an Komfort einbüßen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 RS eine hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Die präzise Lenkung und das ausgewogene Fahrwerk machen das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Auch auf längeren Strecken bleibt der Komfort erhalten, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.
Die Indian Scout Sport hingegen punktet mit ihrer Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein agiles Fahrverhalten. Allerdings wirkt sie auf kurvigen Strecken manchmal weniger stabil als die BMW, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.
Die Indian Scout Sport bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, jedoch in einem etwas einfacheren Rahmen. Sie hat eine klassische Instrumentenanordnung, die zwar funktional ist, aber nicht mit der digitalen Technik der BMW mithalten kann. Dennoch ist die Scout Sport sehr attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Indian Scout Sport oft die günstigere Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist besonders für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer interessant. Die BMW R 1250 RS hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch mehr Technik und Komfort auf langen Strecken.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW R 1250 RS ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, Technik und Langstreckentauglichkeit legen. Sie ist perfekt für Tourenfahrer, die auch auf längeren Strecken nicht auf sportliches Fahren verzichten wollen.
Die Indian Scout Sport hingegen spricht Fahrer an, die ein agiles und wendiges Motorrad für die Stadt suchen und dabei den klassischen V2-Motor schätzen. Sie ist eine hervorragende Wahl für Gelegenheitsfahrer und Liebhaber eines puristischen Fahrstils.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzbereich ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.