BMW

BMW
R 1250 RS

Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. Kawasaki Eliminator 500 - Ein umfassender Vergleich

Der Vergleich zwischen der BMW R 1250 RS und der Kawasaki Eliminator 500 ist eine spannende Gegenüberstellung zweier unterschiedlicher Motorradkonzepte. Während die BMW R 1250 RS als Sporttourer konzipiert ist, bietet die Kawasaki Eliminator 500 das Gefühl eines klassischen Cruisers. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt auf Anhieb das Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit. Der Fahrer sitzt in einer leicht nach vorne geneigten Position, die für sportliches Fahren ideal ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Eliminator 500 im klassischen Cruiser-Design. Die tiefe Sitzbank und die entspannte Sitzposition sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken.

Leistung und Antrieb

Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Dies ermöglicht ein agiles Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen hat einen kleineren Motor, der für entspanntes Fahren und sanfte Beschleunigung ausgelegt ist. Hier liegt die Stärke eher im Cruisen als im sportlichen Einsatz.

Fahrverhalten und Handling

Beim Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 RS ihre Stärken. Er ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was ihn ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was in Kombination mit der starken Bremsanlage für ein sicheres Fahrgefühl sorgt. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Er liegt stabil auf der Straße und eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für lange Touren macht.

Technologie und Ausstattung

Die BMW R 1250 RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet auch einige moderne Annehmlichkeiten, aber nicht so viele wie die BMW. Sie punktet eher mit einem einfachen, benutzerfreundlichen Ansatz, der viele Fahrer anspricht.

Kosten und Wartung

In Bezug auf die Kosten ist die BMW R 1250 RS in der Anschaffung teurer als die Kawasaki Eliminator 500. Auch die Wartungskosten können höher ausfallen, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte. Die Kawasaki hingegen ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet eine gute Zuverlässigkeit, was sie für Einsteiger attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RS und der Kawasaki Eliminator 500 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die BMW R 1250 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren, moderne Technik und hohe Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis.

Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein entspanntes Fahrgefühl und ein klassisches Cruiser-Design bevorzugen. Sie ist perfekt für gemütliche Ausfahrten und lange Touren ohne den Druck des sportlichen Fahrens. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck im Vordergrund stehen. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙