BMW

BMW
R 1250 RS

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. KTM 1190 Adventure - Ein Vergleich der Spitzenklasse

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. Zwei herausragende Vertreter sind die BMW R 1250 RS und die KTM 1190 Adventure. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Ansprüchen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die BMW R 1250 RS besticht durch ihre sportlich-elegante Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit, während die ergonomische Sitzposition für längere Touren ausgelegt ist. Robust und abenteuerlich präsentiert sich dagegen die KTM 1190 Adventure. Ihr Design ist auf Geländetauglichkeit ausgelegt, was sich in der höheren Sitzposition und dem breiteren Lenker widerspiegelt. Diese Unterschiede in der Ergonomie können entscheidend sein, je nachdem, ob man eher auf der Straße oder im Gelände unterwegs ist.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die BMW R 1250 RS einen kraftvollen Boxermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der aggressive Leistung und sportliches Fahrverhalten bietet. Während die BMW ideal für Touren und Langstreckenfahrten ist, punktet die KTM mit ihrer Agilität und der Fähigkeit, auch abseits befestigter Straßen zu glänzen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW R 1250 RS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können, sowie ein fortschrittliches ABS-System und eine Traktionskontrolle. Die KTM 1190 Adventure hingegen überzeugt mit einem umfangreichen Paket an Offroad-Technologien, darunter einstellbare Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS, das auch im Gelände funktioniert. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen kann also stark davon abhängen, ob man mehr Wert auf Straßenkomfort oder Offroad-Fähigkeiten legt.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die BMW R 1250 RS bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das ideal für lange Touren ist. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist für ihre Wendigkeit bekannt. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders in kurvenreichen Landschaften zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die KTM für den abenteuerlustigen Fahrer konzipiert wurde, während die BMW den Fokus auf Komfort und Langstreckenfahrten legt.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Kosten und die Wartung. Die BMW R 1250 RS ist in der Anschaffung tendenziell teurer, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und einen guten Wiederverkaufswert. Allerdings sind die Unterhaltskosten höher, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte. Die KTM 1190 Adventure ist zwar günstiger in der Anschaffung, aber die Kosten für Wartung und Ersatzteile können variieren, besonders wenn man viel im Gelände unterwegs ist. Hier lohnt es sich, die langfristigen Kosten im Auge zu behalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die KTM 1190 Adventure hervorragende Motorräder mit jeweils eigenen Stärken sind. Die BMW überzeugt durch Komfort, Stabilität und eine hervorragende Ausstattung für lange Touren. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen und viel auf der Straße unterwegs sind. Die KTM hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Mit ihrem sportlichen Handling und ihrer Geländetauglichkeit eignet sie sich für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer suchen und gerne neue Wege gehen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙