BMW

BMW
R 1250 RS

KTM

KTM
890 Duke R

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.049 €
Baujahr von 2020 bis 2023
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht
Klein, aber oho!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • Motorleistung
  • Präzises Fahrwwerk
  • Bremsen sehr leistungsfähig
  • Schneller Quickshifter
Kontra:
  • Tourentauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht185kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 834 mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum890ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung121 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment99 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite295km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. KTM 890 Duke R - Sporttourer im Vergleich

Der Vergleich zwischen der BMW R 1250 RS und der KTM 890 Duke R ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu hervorragenden Optionen in der Kategorie der Sporttourer machen. In diesem Artikel werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Stärken und Schwächen herausgearbeitet.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr klassisch-elegantes Design, das ihren sportlichen Charakter unterstreicht. Mit ihrer bequemen Sitzposition und dem übersichtlichen Cockpit ist sie ideal für lange Touren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 890 Duke R mit einem aggressiveren, modernen Look, der die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Die aufrechte Sitzposition der KTM sorgt vor allem in kurvigen Streckenabschnitten für eine gute Kontrolle.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die BMW R 1250 RS einen kraftvollen Boxermotor, der für ein hervorragendes Drehmoment sorgt. Damit eignet sie sich besonders für entspannte Langstreckenfahrten, bei denen eine gleichmäßige Leistungsentfaltung gefragt ist. Die KTM 890 Duke R wiederum hat einen sportlicheren V2-Motor, der eine höhere Drehzahl erreicht und für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Hier erweist sich die KTM als die dynamischere Wahl, die besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken glänzt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist stabil und komfortabel, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die KTM 890 Duke R wiederum punktet mit sportlichem Handling und direktem Feedback an den Fahrer. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch enge Kurven steuern, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrten macht.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die BMW R 1250 RS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ABS und eine optionale elektronische Dämpferverstellung, die Komfort und Sicherheit erhöhen. Die KTM 890 Duke R wiederum verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt, und bietet zudem verschiedene Fahrmodi, die sich an die Fahrbedingungen anpassen lassen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 890 Duke R ist in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis oft die günstigere Variante, bietet aber eine sportlichere Ausrichtung. Die BMW R 1250 RS ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung für längere Touren. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man beim Kauf setzt.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RS und der KTM 890 Duke R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW R 1250 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und einen kraftvollen Motor, der sich perfekt für entspannte Touren eignet. Andererseits ist die KTM 890 Duke R die richtige Wahl für alle, die ein sportliches Fahrverhalten und agiles Handling bevorzugen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztlich kommt es darauf an, welche Art von Fahrt und Erlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen in der Welt der Sporttourer machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙