BMW
R 1250 RS
Moto Guzzi
V100
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Moto Guzzi V100 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: BMW oder Moto Guzzi? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RS und die Moto Guzzi V100 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design, das elegant und funktional zugleich ist. Linienführung und Verarbeitung sind BMW-typisch und vermitteln ein Gefühl von Qualität. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem. Im Vergleich dazu hat die Moto Guzzi V100 ein markantes, klassisches Design, das die italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.
Motor und Leistung
Der Boxermotor der BMW R 1250 RS bietet beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment für dynamisches Fahren. Die Leistung ist gleichmäßig und ermöglicht sowohl sportliches Fahren als auch entspannte Touren. Die Moto Guzzi V100 hingegen setzt auf einen V2-Motor, der einen charakteristischen Sound und ein einzigartiges Fahrgefühl bietet. Während die BMW in Sachen Leistung überlegen ist, hat die Moto Guzzi ihren eigenen Charme, der viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 RS eine hervorragende Stabilität und Präzision in Kurven. Die Federung ist gut abgestimmt und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Moto Guzzi V100 hingegen bietet ein agiles Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Straßen zur Geltung kommt. Die V100 ist leicht und agil, was das Fahren zum Vergnügen macht, auch wenn sie in Sachen Stabilität nicht ganz mit der BMW mithalten kann.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit. Im Vergleich dazu bietet die Moto Guzzi V100 eine einfachere, aber funktionelle Ausstattung. Die Technik ist nicht so ausgefeilt wie bei der BMW, was für manche Fahrer aber auch ein Vorteil sein kann, da es die Bedienung vereinfacht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die BMW R 1250 RS tendenziell etwas teurer ist. Der höhere Preis spiegelt sich jedoch in der Ausstattung und Leistung wider. Die Moto Guzzi V100 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die einen einzigartigen Charakter und Stil suchen, ohne die neuesten Technologien zu benötigen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die BMW R 1250 RS ist ideal für alle, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Auf der anderen Seite ist die Moto Guzzi V100 eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die einen einzigartigen Stil und ein agiles Fahrverhalten suchen. Vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken macht das Fahren Spaß. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.