BMW

BMW
R 1250 RS

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. Moto Guzzi V7 III - Sporttourer im Vergleich

Bei der Frage nach dem perfekten Sporttourer stehen die BMW R 1250 RS und die Moto Guzzi V7 III ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die aggressive Linienführung und die hochwertige Verarbeitung verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Zudem bietet die BMW eine ergonomische Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen klassischen Charme, der an die Tradition italienischer Motorräder erinnert. Ihr Retro-Design spricht viele stilbewusste Bikerinnen und Biker an. Die etwas aufrechtere Sitzposition ist ideal für entspanntes Fahren auf kurvenreichen Strecken.

Motor und Leistung

Bei der Motorisierung ist die BMW R 1250 RS klar im Vorteil. Der kraftvolle Boxermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die im Motor integrierte Technologie sorgt für ein sanftes und kraftvolles Fahrgefühl. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der zwar nicht die gleiche Leistung wie die BMW bietet, dafür aber einen einzigartigen Sound und ein charmantes Fahrverhalten. Der V7 III ist perfekt für entspanntes Cruisen und bietet ein gutes Drehmoment, das für die meisten Fahrbedingungen ausreicht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist sportlich und präzise. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hohe Stabilität. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvenreichen Strecken macht. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat ein etwas weicheres Fahrwerk, das mehr Komfort auf unebenen Straßen bietet. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet auch bei weniger sportlichen Kurvenfahrten ein angenehmes Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Moto Guzzi V7 III bietet weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit Schlichtheit und Benutzerfreundlichkeit. Es ist ein Motorrad, das sich auf das Fahren konzentriert, ohne sich von zu vielen elektronischen Hilfen ablenken zu lassen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Moto Guzzi V7 III die Nase vorn. Sie ist preiswert in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Die BMW R 1250 RS ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine überlegene Leistung, die den Preis rechtfertigen. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition in die BMW aufgrund der gebotenen Technik und Leistung durchaus sinnvoll.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die Moto Guzzi V7 III ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und präzises Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliche Fahrten auf kurvenreichen Strecken. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie bietet ein gutes Maß an Komfort und ist ideal für gemütliche Ausfahrten. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren und moderne Technik bevorzugt, wird an der BMW R 1250 RS seine Freude haben. Für Liebhaber des klassischen Stils und entspannten Fahrens ist die Moto Guzzi V7 III die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙