BMW

BMW
R 1250 RS

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. Moto Guzzi V7 Stone - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Zwei herausragende Vertreter sind die BMW R 1250 RS und die Moto Guzzi V7 Stone. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Maschinen hinsichtlich Leistung, Komfort, Handling und Design gegenübergestellt.

Leistung und Motor

Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen 1254-cm³-Boxermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl, vor allem auf kurvigen Landstraßen. Im Vergleich dazu ist die Moto Guzzi V7 Stone mit einem 744-cm³-V2-Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung, dafür aber ein charmantes und charakteristisches Fahrverhalten bietet. Die Guzzi ist bekannt für ihren kraftvollen Sound und das klassische Fahrgefühl, das sie vermittelt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 RS ihre Stärken in der Sporttourer-Klasse. Mit seiner präzisen Lenkung und dem stabilen Fahrwerk meistert er sowohl lange Strecken als auch kurvenreiche Ausfahrten mit Leichtigkeit. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen bietet ein entspannteres Fahrgefühl. Er ist ideal für entspanntes Fahren und eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr. Der niedrige Schwerpunkt sorgt für ein gutes Handling auch in engen Kurven.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Hier punktet die BMW R 1250 RS mit einer ergonomischen Sitzposition und einer guten Windschutzscheibe, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Auch die V7 Stone bietet eine bequeme Sitzposition, allerdings ist die Windschutzscheibe nicht ganz so dick, was bei höheren Geschwindigkeiten zu mehr Winddruck führen kann. Für Fahrerinnen und Fahrer, die längere Touren planen, könnte die BMW die bessere Wahl sein.

Design und Ausstattung

Ästhetisch unterscheiden sich die beiden Motorräder deutlich. Die BMW R 1250 RS hat ein modernes und sportliches Design, das die technische Raffinesse der Marke widerspiegelt. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen hat einen klassischen Retro-Look, der viele Liebhaber anzieht. Das minimalistische Design und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen zeitlosen Charme.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die BMW R 1250 RS tendenziell etwas teurer ist. Die zusätzliche Ausstattung und die höhere Leistung rechtfertigen für viele Fahrer den Preis. Die Moto Guzzi V7 Stone bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Motorrad mit Charakter suchen, ohne auf moderne Technik verzichten zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die Moto Guzzi V7 Stone ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Die Moto Guzzi hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die das klassische Motorradgefühl schätzen und gerne entspannt unterwegs sind. Ihr Retro-Design und der charakteristische Sound machen sie zu einem besonderen Erlebnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein möchte, findet in der BMW R 1250 RS das passende Motorrad. Für Liebhaber des klassischen Stils und entspannten Fahrens ist die Moto Guzzi V7 Stone die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙