BMW
R 1250 RS
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Royal Enfield Classic 350 - Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die BMW R 1250 RS und die Royal Enfield Classic 350 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Hier wird untersucht, welche Stärken und Schwächen die beiden Modelle haben und für wen sie am besten geeignet sind.
Design und Ästhetik
Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie vermittelt sie sofort den Eindruck von Kraft und Dynamik. Im Gegensatz dazu steht die Royal Enfield Classic 350, die mit ihrem nostalgischen Charme an die goldenen Zeiten des Motorradfahrens erinnert. Ihr klassisches Design mit runden Scheinwerfern und elegantem Tank spricht vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an.
Fahrverhalten und Komfort
Im Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 RS ihre Stärken auf kurvenreichen Strecken. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor und der präzisen Fahrwerksabstimmung bietet sie ein agiles Handling und ein sportliches Fahrgefühl. Auch der Langstreckenkomfort ist bemerkenswert, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Die weiche Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf kurzen Touren oder im Stadtverkehr. Allerdings kann das Fahrverhalten auf kurvigen Strecken etwas weniger dynamisch ausfallen, was für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Einschränkung darstellen könnte.
Leistung und Motor
Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das ermöglicht nicht nur schnelles Beschleunigen, sondern auch entspanntes Fahren bei hohen Geschwindigkeiten. Fortschrittliche Technik wie die variable Ventilsteuerung sorgt für optimale Leistung über den gesamten Drehzahlbereich.
Im Vergleich dazu verfügt die Royal Enfield Classic 350 über einen 350 ccm Motor, der für seine Zuverlässigkeit und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und eine entspannte Landstraßenfahrt aus, kann aber in Sachen Geschwindigkeit und Beschleunigung nicht mit der BMW mithalten. Gerade für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Performance legen, kann dies ein entscheidender Faktor sein.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 RS ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ABS, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie bietet die grundlegenden Funktionen, die man zum Fahren braucht, verzichtet aber auf einige der modernen Technologien, die in der BMW zu finden sind. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernen Komfort legen, ein Nachteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 RS ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich in der Qualität der Verarbeitung und der angebotenen Technologien widerspiegelt. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, das einfach zu fahren ist und nostalgischen Charme versprüht. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder diejenigen, die ein Motorrad für den Alltag suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RS und der Royal Enfield Classic 350 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die BMW R 1250 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist perfekt für Liebhaber klassischer Motorräder, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen nostalgischen Look suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kürzere Touren, bietet aber nicht die gleiche Leistung wie die BMW. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte beim Motorradfahren im Vordergrund stehen und welches Fahrgefühl gewünscht wird.