BMW
R 1250 RS
Royal Enfield
Himalayan
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.190 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- Preis-Leistung
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Laue Bremsen
- Nichts für Leistungsfetischisten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.360 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 90/90-21 MC 56H | |
Reifen hinten | 120/90-17 MC 64S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Royal Enfield Himalayan: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RS und die Royal Enfield Himalayan unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Vorzüge, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design und die ergonomische Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für sportliches Fahren geeignet ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisen macht.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Himalayan ein robustes, minimalistisches Design, das auf Abenteuer und Offroad-Fahrten ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, vor allem auf unbefestigten Straßen. Während die BMW eher auf Komfort und Geschwindigkeit ausgelegt ist, ist die Himalayan für Abenteuerlustige konzipiert, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung, die auf der Autobahn und in Kurven für viel Fahrspaß sorgen.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der jedoch für seine Zuverlässigkeit und Robustheit bekannt ist. Der Motor bietet ausreichend Leistung für entspanntes Fahren und ist ideal für die Stadt oder kurvige Landstraßen. Während die BMW für sportliche Fahrer konzipiert ist, spricht die Himalayan eher Fahrer an, die das Abenteuer suchen und nicht unbedingt auf Höchstgeschwindigkeit aus sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 RS die Nase vorn. Moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik machen das Fahren sicherer und angenehmer. Auch die Bremsen und das Fahrwerk sind auf einem hohen Niveau, was die Sicherheit und das Fahrverhalten weiter verbessert.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit. Es verfügt über eine einfache Instrumentierung und eine robuste Konstruktion, die für den Einsatz im Gelände geeignet ist. Die Ausstattung ist funktionell, aber nicht so umfangreich wie bei der BMW. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, könnte dies ein Nachteil sein, während andere die Einfachheit und Robustheit der Himalayan schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 RS ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, das sowohl für Touren als auch für sportliches Fahren geeignet ist.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist preislich attraktiver und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag und gelegentliche Abenteuer suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Gerade für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist sportlich und agil. Es lässt sich präzise lenken und bietet auch auf langen Strecken ein hohes Maß an Komfort. Die Sitzposition ist bequem und die Federung sorgt für eine gute Dämpfung, was das Fahren auch auf schlechten Straßen angenehm macht.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist auf Robustheit und Geländetauglichkeit ausgelegt. Es bietet ein gutes Fahrgefühl auf unbefestigten Straßen und ist ideal für Abenteuertouren. Die Federung ist etwas weicher, was auf der Straße zu einem anderen Fahrgefühl führt, auf Schotter und im Gelände aber sehr angenehm ist.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1250 RS und die Royal Enfield Himalayan, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die BMW ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren auf der Straße.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und ein robustes, unkompliziertes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und Wert auf Technik legt, wird an der BMW R 1250 RS seine Freude haben. Wer das Abenteuer sucht und ein einfaches, zuverlässiges Motorrad möchte, findet in der Royal Enfield Himalayan den idealen Begleiter.