BMW

BMW
R 1250 RS

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. Royal Enfield HNTR 350 - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die BMW R 1250 RS und die Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design und eine moderne Ergonomie. Sie ist als Sporttourer konzipiert und bietet eine aggressive Sitzposition, die auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die aufrechte Sitzposition und die entspannte Ergonomie machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RS ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch für ein angenehmes Fahrgefühl auf der Autobahn sorgt. Die Leistung ist auf sportliches Fahren optimiert und bietet eine hervorragende Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 einen kleineren, aber dennoch soliden Motor, der für entspannte Touren und den Stadtverkehr geeignet ist. Die Leistung reicht für die meisten Herausforderungen im Stadtverkehr aus, kann aber bei höheren Geschwindigkeiten etwas eingeschränkt sein.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist dynamisch und sportlich. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet vor allem in Kurven eine hervorragende Straßenlage. Die Federung ist auf sportliches Fahren abgestimmt und bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil. Im Vergleich dazu ist die Royal Enfield HNTR 350 eher für entspanntes Fahren konzipiert. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten und ist ideal für gemütliche Touren. Die Federung ist komfortabel, aber nicht so sportlich wie bei der BMW, was sie für eine aggressive Fahrweise weniger geeignet macht.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Ausstattung ist auf den sportlichen Einsatz ausgelegt und bietet viele Annehmlichkeiten für Langstreckenfahrer. Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield HNTR 350 eher schlicht gehalten. Sie bietet eine Grundausstattung, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreicht, aber nicht die gleiche technische Raffinesse wie die BMW. Das kann für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die eine einfachere, weniger komplexe Maschine bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 RS ist in der Regel teurer, bietet aber ebenfalls eine Vielzahl von Funktionen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist preislich attraktiver und ein gutes Angebot für Einsteiger oder Fahrer, die ein einfaches, zuverlässiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren auf der Autobahn. Die Royal Enfield hingegen ist perfekt für entspannte Stadtfahrten und für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und einfaches Handling schätzen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Für sportliche Ambitionen und längere Reisen ist die BMW die bessere Wahl, während die Royal Enfield ideal für gemütliche Ausflüge und Stadtfahrten ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙