BMW

BMW
R 1250 RS

Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. Suzuki GSX 1250 FA - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Sporttourer geht, stehen die BMW R 1250 RS und die Suzuki GSX 1250 FA ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technik. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle gegenüber und zeigen ihre Stärken und Schwächen auf.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design und die hochwertige Verarbeitung. Mit ihrem markanten Scheinwerfer und der klaren Linienführung vermittelt sie auf den ersten Blick ein Gefühl von Dynamik. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportliche Fahrweise unterstützt, ohne den Komfort zu vernachlässigen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA mit einem etwas traditionelleren Look. Sie hat eine aggressive Frontpartie und ist robust gebaut. Die Sitzposition ist aufrechter, was längere Fahrten angenehmer macht. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei sich die BMW eher an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer richtet, während die Suzuki eher für Langstreckenfahrer geeignet ist.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen verfügt über einen 1255-cm³-Reihenmotor, der ebenfalls viel Leistung bietet, aber einen etwas anderen Charakter hat. Während die BMW im oberen Drehzahlbereich glänzt, zeigt die Suzuki ihre Stärken im mittleren Drehzahlbereich.

Beide Motorräder bieten hervorragende Fahrleistungen, wobei die Wahl davon abhängt, ob man die sportliche Dynamik der BMW oder die gleichmäßige Kraftentfaltung der Suzuki bevorzugt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist präzise und agil. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die Federung ist gut abgestimmt, was sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt.

Die Suzuki GSX 1250 FA bietet ebenfalls ein gutes Handling, ist aber etwas schwerer als die BMW. Sie ist stabil und bietet vor allem auf langen Strecken ein sicheres Fahrverhalten. Die Federung ist komfortabel, könnte aber bei sportlicher Fahrweise etwas straffer sein.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1250 RS die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Fahrhilfen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Das TFT-Display ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Die Suzuki GSX 1250 FA ist zwar gut ausgestattet, bietet aber nicht ganz den technischen Standard der BMW. Sie hat ein einfacheres Display und weniger elektronische Helfer, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer aber auch ein Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die BMW R 1250 RS ist teurer in der Anschaffung, bietet aber auch mehr Technik und Komfort. Die Suzuki GSX 1250 FA ist preislich attraktiver und bietet vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW R 1250 RS ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.

Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist die bessere Wahl für Langstreckenfahrer, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad suchen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine gleichmäßige Kraftentfaltung, die sie perfekt für lange Touren macht.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙