BMW
R 1250 RS
Suzuki
GSX-8R
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Suzuki GSX-8R: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Sportbike? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RS und die Suzuki GSX-8R unter die Lupe. Beide Maschinen haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr elegantes und sportliches Design, das gleichzeitig Komfort für lange Strecken bietet. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen gerade auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GSX-8R ein aggressiveres Design, das ihren sportlichen Charakter unterstreicht. Die tiefe Sitzposition und die sportliche Ergonomie sind ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind.
Leistung und Antrieb
In Sachen Leistung bietet die BMW R 1250 RS einen kraftvollen Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht eine sanfte Beschleunigung und eine hervorragende Kontrolle in verschiedenen Fahrsituationen. Die Suzuki GSX-8R wiederum ist mit einem leistungsstarken Reihenvierzylinder ausgestattet, der hohe Drehzahlen und eine sportliche Fahrweise begünstigt. Hier zeigt sich, dass die GSX-8R für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die maximale Leistung und Agilität suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist bemerkenswert stabil und komfortabel, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Federung und Dämpfung sind so abgestimmt, dass sie Unebenheiten gut ausgleichen und gleichzeitig sportliches Fahren ermöglichen. Im Vergleich dazu bietet die Suzuki GSX-8R ein agiles und präzises Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Die leichtere Bauweise und die sportliche Geometrie machen sie zu einem agilen Begleiter auf der Straße.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 1250 RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Merkmale sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Die Suzuki GSX-8R hingegen bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf der sportlichen Performance. Hier finden sich Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die auf den sportlichen Einsatz abgestimmt sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 RS ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohen Komfort. Die Suzuki GSX-8R hingegen ist preislich attraktiver und bietet viel Motorrad fürs Geld, vor allem für diejenigen, die Wert auf sportliche Leistung legen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RS und der Suzuki GSX-8R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW R 1250 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich sowohl für lange Touren als auch für sportliches Fahren. Die Suzuki GSX-8R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein Maximum an Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und eignet sich besonders für die Rennstrecke. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden, um das passende Motorrad zu finden.