BMW
R 1250 RS
Triumph
Bonneville T100
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, aber zwei, die sich in den letzten Jahren besonders hervorgetan haben, sind die BMW R 1250 RS und die Triumph Bonneville T100. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu deinem Fahrstil passt.
Design und Styling
Die BMW R 1250 RS präsentiert sich als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Ihre aggressive Linienführung und der markante Frontscheinwerfer verleihen ihr einen sportlichen Charakter, der sofort ins Auge fällt. Im Gegensatz dazu versprüht die Triumph Bonneville T100 den klassischen Charme eines Retro-Motorrads. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem nostalgischen Look zieht sie die Blicke der Liebhaber klassischer Motorräder auf sich.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 RS ihre Stärken auf kurvenreichen Strecken. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ein präzises Handling, das das Fahren zum Vergnügen macht. Auch der Langstreckenkomfort ist dank der bequemen Sitzposition und der guten Windschutzverkleidung beachtlich.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen eignet sich eher für entspannte Fahrten auf Landstraßen und in der Stadt. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für gemütliche Ausfahrten macht. Allerdings kann sie in schnellen Kurven etwas weniger stabil wirken, was für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das ermöglicht nicht nur eine schnelle Beschleunigung, sondern auch eine souveräne Fahrt auf der Autobahn. Die Technik hinter dem Motor sorgt zudem für eine effiziente Kraftübertragung und ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Vergleich dazu verfügt die Triumph Bonneville T100 über einen charmanten Parallel-Twin, der zwar nicht die gleiche Leistung wie der BMW-Motor bietet, aber dennoch genügend Power für entspanntes Fahren liefert. Die sanfte Leistungsentfaltung und der charakteristische Sound des Motors sind ein Highlight für viele Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil schätzen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 RS die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein vollwertiges ABS-System. Diese Features tragen dazu bei, das Fahrerlebnis sicherer und komfortabler zu gestalten.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet einfache Instrumente und eine übersichtliche Bedienung - ein Vorteil für viele Fahrerinnen und Fahrer, die sich nicht mit allzu viel technischem Schnickschnack auseinandersetzen wollen. Der klassische Look bleibt erhalten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern ist der Preis. Die BMW R 1250 RS ist in der Regel teurer, was durch die moderne Technik und die hohe Leistung gerechtfertigt ist. Die Triumph Bonneville T100 wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R 1250 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken, auf denen sie ihre Stärken voll ausspielen kann.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die ein entspanntes Fahrerlebnis und nostalgisches Design schätzen. Sie ist perfekt für gemütliche Ausfahrten und bietet viel Komfort für Fahrten in der Stadt und auf der Landstraße. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.