BMW
R 1250 RS
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Triumph Rocket 3 GT: Sporttourer im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, doch zwei der auffälligsten Vertreter in der Kategorie der Sporttourer sind die BMW R 1250 RS und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Fahrspaß, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW R 1250 RS besticht durch ihre sportliche Linienführung und ihr elegantes Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit, während die Triumph Rocket 3 GT mit ihrem wuchtigen Auftritt und dem markanten Dreizylindermotor beeindruckt. Die Rocket 3 GT hat eine Präsenz auf der Straße, die kaum zu übersehen ist.
In Sachen Ergonomie bietet die BMW R 1250 RS eine sportliche Sitzposition, die auf lange Strecken ausgelegt ist. Der Fahrer sitzt leicht nach vorne geneigt, was einen aggressiven Fahrstil unterstützt. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist auf Komfort ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Fußrasten sorgen besonders auf langen Touren für ein entspanntes Fahrgefühl.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung überzeugen beide Motorräder. Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein hervorragendes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Dieser sorgt für ein agiles Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf der Autobahn überzeugt.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen verfügt über den größten Serienmotor in einem Motorrad, was ihr eine unglaubliche Leistung verleiht. Das enorme Drehmoment sorgt für ein beeindruckendes Beschleunigungsgefühl, das den Fahrer in seinen Bann zieht. Allerdings kann das Gewicht der Rocket 3 GT in engen Kurven etwas herausfordernd sein und macht sie weniger wendig als die BMW.
Technologie und Ausstattung
In der heutigen Zeit ist die technologische Ausstattung eines Motorrads von großer Bedeutung. Die BMW R 1250 RS bietet eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Triumph Rocket 3 GT ist zudem mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein großes TFT-Display und eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen. Die Anpassungsfähigkeit der Fahrmodi erlaubt es, das Bike an unterschiedliche Bedingungen anzupassen, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist gerade auf langen Touren ein entscheidender Faktor. Die BMW R 1250 RS bietet eine gute Polsterung und eine angenehme Sitzposition, die auch auf langen Strecken nicht zu Ermüdungserscheinungen führt. Die Windschutzscheibe schützt den Fahrer vor Wind und Wetter und erleichtert das Fahren bei unterschiedlichen Bedingungen.
Die Triumph Rocket 3 GT punktet mit Komfort, der durch die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition unterstützt wird. Auch die Federung ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was das Fahren auf unebenen Straßen angenehmer macht. Allerdings kann das Gewicht der Rocket 3 GT im Stadtverkehr etwas unhandlich wirken.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1250 RS und die Triumph Rocket 3 GT, haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW R 1250 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten bevorzugen und Wert auf modernste Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine gute Ergonomie für längere Fahrten.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein kraftvolles und komfortables Motorrad suchen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und der entspannten Sitzposition ist sie perfekt für lange Touren und bietet ein einzigartiges Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.