BMW
R 1250 RS
Triumph
Scrambler 400 X
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Triumph Scrambler 400 X - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die BMW R 1250 RS und die Triumph Scrambler 400 X im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design und eine ergonomische Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette unterstreichen den sportlichen Charakter.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Scrambler 400 X im klassischen Scrambler-Stil mit einem robusten und lässigen Look. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die vor allem im Gelände von Vorteil ist. Während die BMW auf sportliches Fahren ausgelegt ist, zielt die Triumph auf Abenteuer und Vielseitigkeit ab.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Leistung und Laufruhe bekannt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Leistung ist so ausgelegt, dass sie sowohl auf der Autobahn als auch in kurvigen Landschaften überzeugt.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen bietet einen agilen Motor, der für den Stadtverkehr und leichte Offroad-Abenteuer optimiert ist. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren, könnte aber bei sportlichen Ambitionen im Vergleich zur BMW etwas schwächer wirken. Hier zeigt sich, dass die BMW für den sportlichen Fahrer und die Triumph für den abenteuerlustigen Fahrer konzipiert ist.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist präzise und direkt. Sie bietet eine hervorragende Kurvenstabilität und ein sicheres Fahrgefühl bei hohen Geschwindigkeiten. Die Federung ist auf Komfort und Sportlichkeit abgestimmt, was lange Fahrten angenehm macht.
Die Scrambler 400 X hingegen ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege meistert sie mit Leichtigkeit. Der Komfort ist ebenfalls hoch, aber das sportliche Kurvenverhalten kann nicht ganz mit der BMW mithalten. Hier zeigt sich, dass die BMW für den sportlichen Fahrer und die Triumph für den abenteuerlustigen Fahrer konzipiert ist.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die BMW R 1250 RS eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis optimiert. Diese Eigenschaften sind besonders für Technikbegeisterte von Vorteil.
Die Triumph Scrambler 400 X kommt ebenfalls mit modernen Annehmlichkeiten, aber der Fokus liegt mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Instrumentierung ist einfach, aber funktional und konzentriert sich auf das Fahrerlebnis ohne überflüssige Elektronik. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1250 RS und die Triumph Scrambler 400 X, haben ihre eigenen Stärken und Zielgruppen. Die BMW R 1250 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen spricht Abenteuerlustige an, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch im leichten Gelände glänzt. Sie bietet ein klassisches Fahrgefühl und ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer suchen und dabei nicht auf Stil verzichten wollen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich - beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.