BMW
R 1250 RS
Triumph
Speed 400
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Triumph Speed 400 - Ein umfassender Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen die BMW R 1250 RS und die Triumph Speed 400 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS präsentiert sich als sportlicher Tourer mit einem eleganten Design, das Funktionalität und Ästhetik vereint. Die komfortable Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Touren zum Vergnügen. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Speed 400 etwas kompakter gebaut und für Stadtfahrten und kurze Ausflüge prädestiniert. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer erreichbar, was sie zu einem idealen Begleiter für Einsteiger macht.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung profitiert die BMW R 1250 RS von einem kraftvollen Boxermotor, der eine beeindruckende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Dadurch eignet sie sich besonders für längere Touren und schnelle Landstraßenfahrten. Die Triumph Speed 400 wiederum ist mit einem kleineren, aber agilen Motor ausgestattet, der sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Speed 400 in ihrer Wendigkeit und dem einfachen Handling.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die auch auf kurvigen Strecken nicht auf Sicherheit verzichten wollen. Die Triumph Speed 400 punktet dagegen mit ihrer Wendigkeit, die es dem Fahrer ermöglicht, auch in engen Kurven und bei niedrigen Geschwindigkeiten sicher zu navigieren. Das macht sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 1250 RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein individuelles Fahrerlebnis. Die Triumph Speed 400 bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem einfacheren Paket. Die Grundfunktionen sind vorhanden, aber die Hightech-Features der BMW sind hier nicht zu finden.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Für lange Strecken ist die BMW R 1250 RS eindeutig die bessere Wahl. Ihr Langstreckenkomfort ist unübertroffen, und die Möglichkeit, Gepäckträger und Windschild zu integrieren, macht sie zu einem praktischen Begleiter. Die Triumph Speed 400 hingegen ist ideal für den täglichen Gebrauch und kurze Ausflüge. Sie lässt sich leicht einparken und bietet eine entspannte Sitzposition für den Stadtverkehr.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich ist die BMW R 1250 RS in einer höheren Liga angesiedelt, was sich in der Qualität und Ausstattung widerspiegelt. Die Triumph Speed 400 hingegen ist preisgünstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RS und der Triumph Speed 400 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1250 RS ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität.
Die Triumph Speed 400 hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und ist perfekt für kurze Ausflüge und den täglichen Gebrauch. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.