BMW
R 1250 RS
Voge
R125
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Voge R125: Ein Vergleich der Sporttourer
Der Vergleich zwischen der BMW R 1250 RS und der Voge R125 ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie in der Welt der Sporttourer einzigartig machen. In diesem Artikel werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design und die hochwertige Verarbeitung. Sie bietet eine aggressive Linienführung, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt und damit ideal für sportliches Fahren. Im Vergleich dazu hat die Voge R125 ein etwas klassischeres Design, das ebenfalls ansprechend ist, aber nicht ganz die Sportlichkeit der BMW vermittelt. Auf längeren Strecken ist die Sitzposition komfortabler, was sie zu einer guten Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW R 1250 RS einen klaren Vorteil. Der kraftvolle Boxermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist präzise und agil, was es zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren auf kurvenreichen Strecken macht. Die Voge R125 hingegen bietet eine solide Leistung, die für den Alltag und entspannte Touren mehr als ausreichend ist. Allerdings ist sie nicht ganz so dynamisch wie die BMW, was sie für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.
Komfort und Ausstattung
Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern. Die BMW R 1250 RS bietet eine Vielzahl technischer Features, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Sitzbank ist gut gepolstert und auch für längere Fahrten geeignet. Das Modell Voge R125 bietet ebenfalls hohen Komfort, jedoch mit weniger technischen Spielereien. Die Ausstattung ist einfacher, aber für viele Fahrerinnen und Fahrer völlig ausreichend.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen der BMW R 1250 RS und der Voge R125 ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine höhere Qualität und mehr technische Features. Die Voge R125 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Leistung und Technik oder Preis und Einfachheit.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die Voge R125 ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren zu einem Erlebnis machen. Die Voge R125 hingegen ist eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad für den Alltag und längere Touren suchen, ohne auf sportliche Aspekte verzichten zu müssen. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und Technik schätzt, wird mit der BMW R 1250 RS zufrieden sein, während die Voge R125 für diejenigen geeignet ist, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Komfort suchen.