BMW
R 1250 RS
Yamaha
Tracer 9 GT Plus
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 16.949 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2024 |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- komplette technische Ausstattung in Serie
- prächtiger Triple mit reichlich Dampf
- semi-aktives Fahrwerk
- starke Bremsen
- 30 Liter Koffer inklusive
- eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 845-860 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 218 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | 41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit
Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Yamaha Tracer 9 GT Plus - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Sporttourer sind die BMW R 1250 RS und die Yamaha Tracer 9 GT Plus zwei herausragende Modelle. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu idealen Begleitern für lange Touren und sportliches Fahren machen. Doch welches Bike passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Maschinen.
Design und Ergonomie
Das Design der BMW R 1250 RS strahlt klassische Eleganz aus, die durch die markante Front und die sportliche Linienführung unterstrichen wird. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition vermittelt ein sportliches Fahrgefühl, ohne dabei den Komfort zu vernachlässigen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 9 GT Plus modern und dynamisch. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das Ergebnis ist eine hervorragende Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus hingegen setzt auf einen kräftigen Reihenmotor, der ebenfalls für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Während die BMW im unteren Drehzahlbereich überzeugt, spielt die Yamaha ihre Stärken bei höheren Geschwindigkeiten aus. Hier gilt es, die persönlichen Vorlieben gegeneinander abzuwägen.
Fahrverhalten und Handling
In puncto Fahrverhalten bietet die BMW R 1250 RS hervorragende Stabilität und Präzision in Kurven. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und ermöglicht ein agiles Handling. Der Tracer 9 GT Plus punktet dagegen mit seiner Vielseitigkeit. Sie meistert sowohl kurvenreiche Strecken als auch lange Autobahnfahrten mit Leichtigkeit. Die Federung der Yamaha ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW R 1250 RS bietet ein umfangreiches Paket an Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus überzeugt mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet er eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren erleichtern. Hier zeigt sich, dass beide Hersteller großen Wert auf Sicherheit und Komfort legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW R 1250 RS ist in der Regel etwas teurer, bietet aber eine hochwertige Verarbeitung und eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die den Preis rechtfertigen. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für viele Fahrerinnen und Fahrer, die nicht auf Komfort und Leistung verzichten wollen, eine attraktive Option.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1250 RS und die Yamaha Tracer 9 GT Plus, haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl und einen klassischen Look schätzen. Sie bietet hervorragende Leistung und präzises Handling, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportliche Fahrten macht. Die Yamaha hingegen ist perfekt für alle, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet modernes Design und bedienungsfreundliche Technik.
Letzten Endes hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und klassische Linien bevorzugt, wird an der BMW R 1250 RS seine Freude haben. Für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken bequem zurücklegen wollen und eine moderne Ausstattung schätzen, ist die Yamaha Tracer 9 GT Plus die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß auf höchstem Niveau.