BMW
R 1250 RS
Yamaha
Tracer 9 GT
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Yamaha Tracer 9 GT - Der ultimative Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Sporttourers geht, stehen die BMW R 1250 RS und die Yamaha Tracer 9 GT ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technologie, unterscheiden sich aber in einigen entscheidenden Punkten. In diesem Vergleich zeigen wir die Stärken und Schwächen beider Modelle auf und helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS präsentiert sich mit einem sportlichen und zugleich eleganten Design. Die Linienführung ist dynamisch und unterstreicht die sportlichen Gene des Motorrads. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt und damit ideal für eine sportliche Fahrweise. Im Vergleich dazu hat die Yamaha Tracer 9 GT ein etwas aggressiveres Design, das Abenteuerlust und Vielseitigkeit ausstrahlt. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Touren für hohen Komfort.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Dies sorgt für eine hervorragende Beschleunigung und ein einzigartiges Fahrgefühl. Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen setzt auf einen leistungsstarken Reihenmotor, der ebenfalls für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Beide Motorräder bieten eine gute Leistung, wobei die BMW einen leichten Drehmomentvorteil hat, während die Yamaha bei höheren Drehzahlen etwas agiler wirkt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist präzise und stabil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren auf kurvenreichen Strecken macht. Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen punktet mit ihrer Wendigkeit und ihrem agilen Handling, was sie besonders für Stadtfahrten und enge Kurven geeignet macht. Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle, wobei die BMW bei höheren Geschwindigkeiten etwas mehr Stabilität bietet.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die BMW R 1250 RS eine gut gepolsterte Sitzbank und eine ergonomische Sitzposition, die auch bei längeren Fahrten angenehm bleibt. Auch die Yamaha Tracer 9 GT verfügt über eine komfortable Sitzbank und eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Windschutz verbessert. Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, wobei die Tracer 9 GT einige zusätzliche Features wie ein umfangreicheres Infotainment-System und bessere Konnektivität bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1250 RS ist in der Regel etwas teurer als die Yamaha Tracer 9 GT, bietet aber auch eine hochwertige Verarbeitung und eine starke Markenidentität. Die Tracer 9 GT hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RS und der Yamaha Tracer 9 GT hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW R 1250 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren und starke Leistung legen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrgefühl und eine hervorragende Stabilität. Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für sportliche Fahrten als auch für lange Touren geeignet ist. Der hohe Komfort und die moderne Ausstattung sprechen besonders Reisende und Abenteurer an. Unterm Strich bieten beide Motorräder ein hervorragendes Fahrerlebnis und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein.