BMW
R 1250 RS
Yamaha
XSR 700 XTribute
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die BMW R 1250 RS und die Yamaha XSR 700 XTribute. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches für wen das Beste ist.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS präsentiert sich als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Linienführung verleihen ihr eine ansprechende Optik, die sowohl auf der Straße als auch im Stand beeindruckt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu hat die Yamaha XSR 700 XTribute einen charmanten Retro-Look, der an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Die Kombination aus modernen und klassischen Designelementen macht den besonderen Reiz aus. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker ermöglichen ein entspanntes Fahren, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen 1250 ccm Boxermotor ausgestattet, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein sicheres Fahrgefühl.
Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen setzt auf einen 689 ccm Paralleltwin, der für seine agile Beschleunigung und sein leichtes Handling geschätzt wird. Die Fahrleistungen reichen zwar nicht ganz an die der BMW heran, für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken bietet sie aber genügend Power. Die XSR 700 ist besonders wendig und macht das Fahren in engen Kurven zum Vergnügen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist stabil und berechenbar, was sie zum idealen Begleiter für längere Touren macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch sportliche Rückmeldung. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt die Maschine ruhig und kontrollierbar.
Die Yamaha XSR 700 XTribute punktet dagegen mit ihrem agilen Handling. Es lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Die Leichtigkeit des Motorrads macht es besonders attraktiv für Fahranfänger, die sich schnell an das Fahren gewöhnen wollen. Allerdings bietet die etwas weichere Federung auf längeren Strecken weniger Komfort als die BMW.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Fahrsicherheit. Die hochwertige Verarbeitung und die verwendeten Materialien unterstreichen den Premium-Anspruch der Marke.
Die Yamaha XSR 700 XTribute bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Das klassische Cockpit und die einfachen Bedienelemente sorgen für eine intuitive Handhabung. Die Technik ist zwar nicht ganz auf dem Niveau der BMW, bietet aber dennoch alles, was man für ein angenehmes Fahrerlebnis braucht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Stärken haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität.
Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Der Retro-Look und das einfache Handling machen sie besonders attraktiv für Einsteiger und Liebhaber klassischen Designs.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel reist und Wert auf Komfort legt, wird mit der BMW R 1250 RS glücklich. Wer ein leichtes, wendiges Motorrad mit einem Hauch Nostalgie sucht, ist mit der Yamaha XSR 700 XTribute besser bedient.