BMW

BMW
R 1250 RT

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. BMW R 1200 GS K25: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse entwickelt wurden. Zwei herausragende Vertreter aus dem Hause BMW sind die R 1250 RT und die R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Ansprüchen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der BMW R 1250 RT ist geprägt von einer eleganten und sportlichen Linienführung, wie sie für ein Touringmotorrad typisch ist. Mit ihrem großen Windschild und der komfortablen Sitzposition bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Touren. Im Vergleich dazu ist die BMW R 1200 GS K25 eher im Adventure-Bereich angesiedelt. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition verleihen ihr ein aggressives Aussehen, das Abenteuerlust weckt. Die Ergonomie der GS ist ebenfalls auf Langstreckenfahrten ausgelegt, jedoch etwas sportlicher und dynamischer als die der RT.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit den für BMW typischen, leistungsstarken Boxermotoren ausgestattet. Die R 1250 RT bietet mit ihrem 1250-cm³-Motor eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, das sie zu einem hervorragenden Begleiter auf der Autobahn macht. Die R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen ebenfalls leistungsstarken, aber etwas anders abgestimmten 1200-cm³-Motor. Während die RT auf Komfort und Langstreckenfahrten ausgelegt ist, bietet die GS eine sportlichere Fahrweise und ist ideal für Offroad-Abenteuer. Hier zeigt sich die Stärke der GS: Sie ist vielseitig und überzeugt sowohl auf der Straße als auch im Gelände.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Modelle einiges zu bieten. Die R 1250 RT punktet mit ihrem umfangreichen Touring-Paket, das unter anderem ein hochwertiges Navigationssystem, beheizbare Griffe und eine komfortable Sitzheizung umfasst. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für lange Reisen. Die R 1200 GS K25 hingegen bietet eine Vielzahl von Offroad-Optionen wie ein verstellbares Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren im Gelände erleichtern. Während die RT auf Komfort und Luxus setzt, ist die GS auf Vielseitigkeit und Abenteuerlust ausgelegt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der R 1250 RT ist von Stabilität und Komfort geprägt. Sie lässt sich leicht und präzise lenken, was sie zu einem idealen Partner für lange Touren macht. Die Federung ist weich abgestimmt, so dass Unebenheiten auf der Straße gut abgefedert werden. Im Gegensatz dazu ist die R 1200 GS K25 sportlicher und agiler. Sie bietet eine direkte Rückmeldung und ein dynamisches Fahrgefühl, das besonders im Gelände zur Geltung kommt. Die GS ist wendiger und lässt sich auch in engen Kurven gut kontrollieren, was sie zum Favoriten der Adventure-Fahrerinnen und -Fahrer macht.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RT und der BMW R 1200 GS K25 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Komfort, Luxus und lange Touren legt, ist mit der R 1250 RT bestens bedient. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrverhalten, ideal für lange Reisen auf der Autobahn oder auf malerischen Landstraßen.

R 1200 GS K25 die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne auch abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise und ihrer Geländegängigkeit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die die Freiheit des Reisens in der Natur suchen. Beide Motorräder sind hervorragende Maschinen, die in ihrer jeweiligen Kategorie glänzen. Letztlich kommt es darauf an, welchen Fahrspaß man sucht und welche Abenteuer auf dem Programm stehen.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙