BMW

BMW
R 1250 RT

BMW

BMW
R 18 Roctane

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs BMW R 18 Roctane - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die BMW R 1250 RT und die BMW R 18 Roctane. Beide Motorräder repräsentieren unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse, was sie zu interessanten Kandidaten für einen Vergleich macht.

Design und Stil

Die BMW R 1250 RT ist ein Tourenmotorrad, das durch sein elegantes und funktionales Design besticht. Ihre aerodynamische Form sieht nicht nur gut aus, sondern erleichtert auch das Fahren bei hohen Geschwindigkeiten. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 18 Roctane ein Cruiser, der mit seinem klassischen und robusten Design sofort ins Auge fällt. Die massive Bauweise und die nostalgischen Designelemente verleihen der R 18 Roctane einen unverwechselbaren Charakter, der viele Motorradliebhaber anspricht.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die R 1250 RT die Nase vorn. Sie ist für lange Fahrten konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die Rücken und Handgelenke schont. Die verstellbare Windschutzscheibe schützt vor Wind und Wetter und macht das Fahren auf der Autobahn besonders angenehm. Die R 18 Roctane hingegen ist eher auf entspanntes Cruisen ausgelegt. Die tiefere Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, allerdings kann die Ergonomie auf längeren Strecken etwas anstrengender werden.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die R 1250 RT einen kraftvollen Boxermotor mit variabler Ventilsteuerung, der sowohl im unteren als auch im oberen Drehzahlbereich beeindruckende Fahrleistungen liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn unterwegs sind. Die R 18 Roctane dagegen hat mehr Hubraum und bietet ein beeindruckendes Drehmoment, das vor allem beim Cruisen zur Geltung kommt. Die sanfte Leistungsentfaltung und das charakteristische Motorgeräusch machen jede Fahrt zum Erlebnis.

Technik und Ausstattung

Die R 1250 RT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem, das das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die R 18 Roctane setzt dagegen auf ein eher minimalistisches Konzept, bei dem das Fahren im Vordergrund steht. Sie bietet eine Grundausstattung, die zum Cruisen ausreicht, allerdings fehlen einige der modernen Features, die die R 1250 RT bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die R 1250 RT ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Technik. Die R 18 Roctane ist eine attraktive Alternative für alle, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Beide Motorräder haben ihren Preis, aber die Entscheidung hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RT und der BMW R 18 Roctane stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die R 1250 RT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Die R 18 Roctane hingegen spricht Liebhaber des klassischen Cruiser-Stils an, die entspanntes Fahren und nostalgisches Design schätzen. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und das Gefühl von Freiheit auf offener Straße genießen möchte, für den ist die R 18 Roctane die perfekte Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie persönlich zu testen, um die beste Wahl zu treffen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙