BMW
R 1250 RT
BMW
R12
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
MotorradTest.de auf YouTube
Die BMW R 1250 RT und die BMW R 12 im Vergleich
In der Welt der Tourenmotorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber die BMW R 1250 RT und die BMW R 12 stechen besonders hervor. Beide Modelle sind für ihre Qualität und Leistung bekannt, haben aber auch ihre eigenen Merkmale, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT präsentiert sich mit einem eleganten und aerodynamischen Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahrstabilität erhöht. Langstreckenkomfort ist ein zentrales Merkmal, das durch die höhenverstellbare Sitzbank und die ergonomisch geformten Griffe unterstützt wird. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 12 sportlicher gestaltet und mehr auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für Fahrerinnen und Fahrer, die eine dynamische Fahrweise bevorzugen, von Vorteil sein kann.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die sich jedoch in ihrer Charakteristik unterscheiden. Die R 1250 RT bietet beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, das sie ideal für lange Touren macht. Der Boxermotor sorgt für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrgefühl. Im Vergleich ist die R 12 etwas agiler und spricht schneller auf Gasbefehle an, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich die Stärke der R 12 im Handling, während die R 1250 RT mit ihrer Stabilität auf der Autobahn glänzt.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 1250 RT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem, eine Geschwindigkeitsregelanlage und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren noch angenehmer machen. Die R 12 wiederum punktet mit einem minimalistischen Ansatz, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Während die R 1250 RT mehr Komfortfunktionen bietet, richtet sich die R 12 an Fahrerinnen und Fahrer, die ein puristisches Fahrerlebnis bevorzugen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der R 1250 RT ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ein ruhiges Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist so abgestimmt, dass Unebenheiten der Straße gut absorbiert werden. Die R 12 hingegen ist agiler und bietet ein sportlicheres Handling, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich die Stärke der R 12 im Handling, während die R 1250 RT mit ihrer Stabilität auf der Autobahn glänzt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW R 1250 RT ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Technik legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehm machen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Fahrerlebnis suchen, ist die BMW R 12 die richtige Wahl. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein puristisches Fahrgefühl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man bevorzugt. Ob Komfort oder Agilität im Vordergrund steht, beide Modelle sind hervorragende Optionen in der Welt der Tourenmotorräder.