BMW
R 1250 RT
Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 13.690 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.443 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.443 | mm |
Sitzhöhe: | 904 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Desmo Eintopf | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 116 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 78 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 8.000 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 250 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Marzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 17 | |
Reifen hinten | 160/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit
Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß. Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs Ducati Hypermotard 698 Mono RVE
Der Vergleich zwischen der BMW R 1250 RT und der Ducati Hypermotard 698 Mono RVE ist spannend, denn beide Motorräder stehen für unterschiedliche Motorrad-Philosophien. Während die BMW R 1250 RT als Tourenmotorrad konzipiert ist, das Komfort und Langstreckentauglichkeit vereint, steht die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE für sportliches Fahren und Agilität.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und funktionales Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Verkleidung schützt vor Wind und Wetter, was sie ideal für Tourenfahrer macht. Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE hingegen hat ein aggressives, sportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Die Sitzposition ist sportlicher und erfordert eine andere Fahrhaltung, die für kurze, dynamische Fahrten ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das ermöglicht ein entspanntes Fahren auch bei voller Beladung. Die Ducati Hypermotard wiederum hat einen spritzigen V2-Motor, der für seine Drehfreude bekannt ist. Hier wird das Fahren zum Erlebnis, vor allem auf kurvigen Strecken kann die Hypermotard ihre Stärken ausspielen. Während die BMW auf Langstreckenkomfort setzt, bietet die Ducati ein agiles Fahrverhalten, das sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und verschiedene Fahrmodi. Die Ducati Hypermotard bietet ebenfalls moderne Features, der Fokus liegt jedoch mehr auf der sportlichen Performance. Hier sind die Fahrmodi auf sportliches Fahren ausgelegt, was für viele Fahrer ein großer Pluspunkt ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist stabil und komfortabel. Sie meistert mühelos lange Strecken und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Die Ducati Hypermotard wiederum ist extrem wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen. Das macht sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Während die BMW für entspannte Touren konzipiert ist, ist die Ducati der perfekte Begleiter für sportliche Ausfahrten und Adrenalinschübe.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, bieten aber unterschiedliche Werte. Die BMW R 1250 RT ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung für Langstreckenfahrer. Die Ducati Hypermotard ist etwas günstiger, bietet aber ein sportlicheres Fahrerlebnis. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Komfort oder Sportlichkeit.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RT und der Ducati Hypermotard 698 Mono RVE hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer viel Wert auf Komfort, Langstreckentauglichkeit und moderne Technik legt, ist mit der BMW R 1250 RT bestens bedient. Sie ist der ideale Partner für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß.