BMW

BMW
R 1250 RT

Ducati

Ducati
Scrambler 1100

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.090 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • Motor
  • Sound
  • Materialauswahl
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht206kg
Radstand1.514mm
Länge2.190mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartDesmodromisch gesteuerter V2
Hubraum1.079ccm
Hub71mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung86 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment88 NM bei 4.750 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Alu
Reifen vorneMT 60 RS 120/70 ZR18
Reifen hintenMT 60 RS 180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit 

Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.
Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.990 Euro
  • Baujahre: seit 2018
  • Farben: gelb, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Ducati Scrambler 1100 - Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads ist oft eine Herausforderung, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW R 1250 RT und die Ducati Scrambler 1100 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften gegenübergestellt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch für einen hervorragenden Windschutz sorgt. Der Langstreckenkomfort ist bei diesem Modell besonders ausgeprägt. Die Sitzposition ist entspannt und die Verkleidung schützt den Fahrer effektiv vor Wind und Wetter.

Die Ducati Scrambler 1100 hat dagegen einen ganz anderen Look. Mit ihrem klassischen Scrambler-Design und dem robusten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann. Dennoch bietet die Scrambler vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RT ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment liefert, sondern auch für eine sanfte Beschleunigung sorgt. Das macht sie ideal für lange Fahrten auf Autobahnen oder Landstraßen. Die Technik der variablen Ventilsteuerung sorgt zudem für eine hohe Effizienz und Leistung über den gesamten Drehzahlbereich.

Die Ducati Scrambler 1100 hingegen bietet einen luftgekühlten V2-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein agiles Fahrverhalten bekannt ist. Die Leistung ist zwar etwas geringer als bei der BMW, dafür ist die Scrambler wendiger und bietet vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken ein aufregendes Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Stärke der Scrambler: Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer suchen und gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist von Stabilität und Komfort geprägt. Sie fährt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher und bietet ein hervorragendes Handling. Die Federung ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und absorbiert Unebenheiten der Straße sehr gut. Das macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer, die viel Zeit im Sattel verbringen.

Die Ducati Scrambler 1100 hingegen überzeugt durch ihre Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren besonders angenehm macht. Allerdings kann die Federung auf unebenen Straßen etwas härter ausfallen, was bei längeren Touren weniger komfortabel sein kann. Hier zeigt sich die Scrambler als perfektes Bike für spontane Ausflüge und Abenteuer.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie kommt mit einer Vielzahl technischer Features, darunter ein modernes Navigationssystem, Heizgriffe und ein umfangreiches Assistenzsystem, das das Fahren sicherer und komfortabler macht. Diese Features sind besonders für Langstreckenfahrer interessant, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.

Die Ducati Scrambler 1100 bietet ebenfalls einige technische Highlights, allerdings in einem einfacheren Paket. Sie kommt mit einem minimalistischen Cockpit und weniger elektronischen Helfern, was ihren klassischen Charme unterstreicht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die das puristische Erlebnis suchen, ist das ein Pluspunkt. Allerdings könnte der Verzicht auf einige moderne Features für andere Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Ducati Scrambler 1100 ihre Vorzüge haben. Die BMW R 1250 RT ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und dabei Wert auf Komfort und technische Raffinessen legen. Sie bietet einen hervorragenden Windschutz, eine komfortable Sitzposition und eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehm machen.

Die Ducati Scrambler 1100 hingegen spricht die abenteuerlustigen Fahrerinnen und Fahrer an. Mit ihrem agilen Handling und dem klassischen Design ist sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders für spontane und abenteuerlustige Fahrer geeignet ist.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer viel Wert auf Komfort und Technik legt, wird mit der BMW R 1250 RT glücklich. Wer Abenteuer und Freiheit sucht, findet in der Ducati Scrambler 1100 das perfekte Bike.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙