BMW
R 1250 RT
Harley-Davidson
LiveWire ELW
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Harley-Davidson LiveWire: Der ultimative Vergleich
In der Motorradwelt gibt es kaum ein spannenderes Duell als das zwischen der BMW R 1250 RT und der Harley-Davidson LiveWire. Beide Maschinen stehen für unterschiedliche Ansätze und Philosophien im Motorradbau. Die BMW R 1250 RT ist ein klassisches Tourenmotorrad, das für lange Strecken und höchsten Komfort konzipiert wurde. Auf der anderen Seite steht die Harley-Davidson LiveWire, ein Elektromotorrad mit modernster Technik und sportlichem Charakter. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder analysiert.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes, aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch funktional ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Der Komfort des Fahrers wird durch die aufrechte Sitzposition und die verstellbare Sitzhöhe unterstützt, so dass auch längere Strecken ermüdungsfrei bewältigt werden können.
Im Gegensatz dazu steht das futuristische Design der Harley-Davidson LiveWire, das die Blicke auf sich zieht. Die aggressive Linienführung und die markante LED-Beleuchtung verleihen ihr einen sportlichen Look. Allerdings ist die Sitzposition etwas sportlicher und für längere Touren weniger bequem als bei der BMW. Ihre Ergonomie ist auf ein dynamisches Fahrverhalten ausgelegt, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW R 1250 RT verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der ein hohes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Das sorgt für entspanntes Fahren auch bei hohen Geschwindigkeiten. Die R 1250 RT ist bekannt für ihr stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf Autobahnen als auch auf kurvigen Landstraßen überzeugt.
Die Harley-Davidson LiveWire hingegen bietet dank des Elektromotors eine beeindruckende Beschleunigung. Die unmittelbare Leistungsentfaltung sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken zur Geltung kommt. Allerdings könnte die Reichweite des LiveWire für Langstreckenfahrer eine Herausforderung darstellen, da sie im Vergleich zur BMW R 1250 RT weniger Kilometer pro Batterieladung bietet.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 1250 RT ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören das adaptive Kurvenlicht, ein modernes Navigationssystem und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Diese Eigenschaften machen die R 1250 RT zu einem der fortschrittlichsten Tourenmotorräder auf dem Markt.
Auch die Harley-Davidson LiveWire punktet mit moderner Technik. Sie verfügt über ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet, sowie über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Das LiveWire bietet zudem die Möglichkeit, Updates über das Internet herunterzuladen, was sie besonders zukunftssicher macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die BMW R 1250 RT ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, Reichweite und fortschrittliche Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das auch auf langen Strecken überzeugt.
Die Harley-Davidson LiveWire hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlich-dynamisches Fahrerlebnis suchen und die Vorteile eines Elektromotorrads schätzen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, für Langstreckenfahrerinnen und -fahrer aufgrund der begrenzten Reichweite vielleicht weniger geeignet.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RT und der Harley-Davidson LiveWire stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Touren fährt und Komfort schätzt, wird an der BMW R 1250 RT seine Freude haben. Wer das aufregende Gefühl eines Elektromotorrads erleben möchte und gerne sportlich unterwegs ist, für den ist die Harley-Davidson LiveWire die richtige Wahl.