BMW
R 1250 RT
Harley-Davidson
Nightster Special
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 15.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Motor
- Sound
- überraschend sportlicher Angang
- tolles TFT-Display mit Kartennavigation
- Handy-Anbindung mit einfach bedienbarer App
- hervorragendes Harley Einstiegs-Bike
- Rückspiegel könnten etwas größer sein
- für diesen Preis etwas viel Kunststoff
- lieblos verlegte Kabel
- rutschiger Sitz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 225 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 715 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 975 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 97 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 213 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa Telegabel 41 mm (Federweg 114)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 57H | |
Reifen hinten | 150/80B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Einzelscheibe, Brembo, axial, 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Nightster oder Nightster Special, das ist hier die Frage! Wir würden zur neuen Special greifen, alleine schon wegen des Sozius-Sitzes, den man dann und wann dann ja doch ganz gut gebrauchen kann. Besonders gut gefallen hat uns das tolle, neue Cockpit und vor allem dessen einfache Bedienung inklusive der App. Ob man das nun wirklich benötigt, ist sicherlich Ansichtssache, aber zumindest funktioniert es prächtig, was man ja nicht von allen Wettbewerbern behaupten kann.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Nightster Special und die Standard Nightster als Vorführer - neben vielen anderen schicken Harleys. Ein Besuch bei HD Hiel lohnt sich immer, alleine schon wegen des großen Angebots an gebrauchten Maschinen. Außerdem kann man dort eine herrliche Runde um den Westensee drehen - auf geht's!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs Harley-Davidson Nightster Special
Der Vergleich zwischen der BMW R 1250 RT und der Harley-Davidson Nightster Special ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Philosophien und Fahrstile. Während die BMW R 1250 RT für Touren und Komfort steht, verkörpert die Nightster Special den klassischen Cruiser-Lifestyle. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr modernes, aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch einen hervorragenden Windschutz bietet. Die Sitzposition ist bequem und langstreckentauglich, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht. Die Harley-Davidson Nightster Special dagegen hat ein klassisches, robustes Design, das die Herzen der Cruiser-Fans höher schlagen lässt. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition sind perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Laufruhe und sein Drehmoment bekannt ist. Sie ermöglicht entspanntes Fahren auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Leistung ist gleichmäßig und bietet genügend Kraft für Überholmanöver. Die Harley-Davidson Nightster Special hat einen charakteristischen V2-Motor, der für seinen tiefen, dröhnenden Sound bekannt ist. Die Leistung ist ebenfalls beeindruckend, aber eher auf das Cruisen ausgelegt, was bedeutet, dass sie nicht ganz so dynamisch ist wie die BMW.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technik hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Es bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Navigationssystem. Diese Ausstattung macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Nightster Special hingegen setzt auf ein einfacheres, aber dennoch funktionales Cockpit. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund und die Technik ist eher auf das Wesentliche reduziert.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Sie bietet eine stabile Straßenlage und hohen Komfort auch auf unebenen Straßen. Die Federung ist weich und absorbiert Stöße hervorragend. Die Harley-Davidson Nightster Special hingegen punktet mit einem agilen Fahrverhalten, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Die tiefere Sitzposition und das geringe Gewicht machen sie wendig und leicht zu manövrieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die BMW R 1250 RT in Sachen Technik und Komfort mehr zu bieten hat. Die Harley-Davidson Nightster Special hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die den klassischen Cruiser-Lifestyle suchen, ohne auf moderne Annehmlichkeiten verzichten zu müssen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RT und der Harley-Davidson Nightster Special hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die BMW R 1250 RT ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Technik und entspanntes Fahren legen. Die Harley-Davidson Nightster Special hingegen ist ideal für alle, die den klassischen Cruiser-Lifestyle schätzen und gerne in der Stadt oder auf kurzen Ausflügen unterwegs sind. Sie bietet ein unverwechselbares Fahrgefühl und einen einzigartigen Sound, der das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen lässt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Wahl des richtigen Fahrrads hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob komfortabler Tourer oder lässiger Cruiser, beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.