BMW
R 1250 RT
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Harley-Davidson Sport Glide FLSB - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, haben die BMW R 1250 RT und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB ihren ganz eigenen Charakter. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse sehr beliebt, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Komfort
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und modernes Design, das sowohl sportlich als auch komfortabel wirkt. Mit ihrer Verkleidung bietet sie nicht nur hervorragenden Windschutz, sondern auch eine angenehme Sitzposition für lange Fahrten. Die ergonomisch geformte Sitzbank und die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, machen sie zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren.
Im Gegensatz dazu steht die Harley-Davidson Sport Glide FLSB mit ihrem klassischen Cruiser-Look, der viele Motorradfans anspricht. Ihr minimalistisches Design und die tiefere Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sport Glide ist aber nicht nur ein echter Hingucker, sondern bietet auch soliden Komfort, der sich für Kurzstrecken und Stadtfahrten eignet, auf langen Touren aber im Vergleich zur BMW R 1250 RT etwas nachlassen könnte.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, vor allem auf der Autobahn. Fortschrittliche Technologien wie die variable Ventilsteuerung tragen zur Effizienz und Leistung des Motors bei.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen setzt auf einen klassischen V-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein Drehmoment bekannt ist. Während die Leistung der Sport Glide für entspanntes Cruisen und den Stadtverkehr mehr als ausreicht, könnte sie auf langen Autobahnfahrten im Vergleich zur BMW etwas an Dynamik einbüßen. Dennoch bietet die Sport Glide ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Harley-Fans schätzen.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Assistenzsystemen ausgestattet, darunter eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, verschiedene Fahrmodi und ein hochauflösendes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.
Auch die Harley-Davidson Sport Glide FLSB bietet einige moderne Features wie ein Infotainment-System und LED-Beleuchtung, allerdings ist die technische Ausstattung nicht so umfangreich wie bei der BMW. Die Sport Glide legt mehr Wert auf ein klassisches Fahrerlebnis und weniger auf technische Spielereien, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein kann.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist beeindruckend. Sie bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, was sie zur idealen Wahl für lange Touren und kurvenreiche Strecken macht. Die Kombination aus Komfort und Sportlichkeit macht sie zu einem vielseitigen Motorrad, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen bietet ein entspanntes Fahrgefühl, das sich perfekt für gemütliche Ausfahrten eignet. Ihr Handling ist gut, allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken als die BMW. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Cruisen und entspanntes Fahren lieben, ist die Sport Glide eine hervorragende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Harley-Davidson Sport Glide FLSB ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Sie ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Cruiser-Stil und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist ideal für kurze Ausflüge und Stadtfahrten, bietet aber nicht den gleichen Komfort auf langen Strecken wie die BMW.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren fährt und moderne Technik schätzt, wird mit der BMW R 1250 RT glücklich. Wer das klassische Cruiser-Erlebnis sucht, für den ist die Harley-Davidson Sport Glide FLSB die richtige Wahl.