BMW
R 1250 RT
Honda
CB 650 R
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Honda CB 650 R - Der ultimative Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die BMW R 1250 RT und die Honda CB 650 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes Tourendesign und die komfortable Sitzposition. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine hervorragende Windschutzscheibe, die den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Die Honda CB 650 R hingegen präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem agilen und kompakten Design. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für gute Kontrolle.
Leistung und Antrieb
In Sachen Leistung hat die BMW R 1250 RT klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und gleichmäßige Leistungsentfaltung. Ideal für lange Touren und Autobahnfahrten. Die Honda CB 650 R wiederum ist mit einem sportlichen Vierzylinder ausgestattet, der für flotte Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Straßen sorgt. Sie bietet ein agiles Handling, das das Fahren zum Vergnügen macht.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 1250 RT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainment-System, verschiedene Fahrmodi und ein adaptiver Tempomat. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Auch die Honda CB 650 R bietet moderne Technik, allerdings in einem einfacheren Paket. Sie hat ein digitales Cockpit und ABS, aber nicht die Fülle an Assistenzsystemen wie die BMW.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert mühelos lange Strecken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein ruhiges Fahrgefühl. Die Honda CB 650 R wiederum ist für ihre Wendigkeit bekannt. Sie lässt sich im Stadtverkehr leicht manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Preis und Wert
Preislich gesehen bewegt sich die BMW R 1250 RT in einer höheren Liga, was sich in der umfangreichen Ausstattung und der hohen Verarbeitungsqualität widerspiegelt. Die Honda CB 650 R wiederum ist ein attraktives Angebot für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bietet viel Fahrspaß zu einem vergleichsweise günstigen Preis.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RT und der Honda CB 650 R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die BMW R 1250 RT ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Leistung legen. Sie bietet alles, was man für ausgedehnte Touren braucht und ist dabei äußerst komfortabel.
Die Honda CB 650 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein gutes Maß an Leistung und Fahrspaß zu einem attraktiven Preis.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Vorzüge haben. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Ob lange Touren oder sportliche Fahrten, sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Honda CB 650 R haben viel zu bieten.