BMW

BMW
R 1250 RT

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Honda CBF 1000 - Touring- und Sporttourer im Vergleich

Der Vergleich zwischen der BMW R 1250 RT und der Honda CBF 1000 ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle verfügen über einzigartige Eigenschaften, die sie in ihrer jeweiligen Klasse auszeichnen. Die BMW R 1250 RT ist für ihre hervorragenden Touring-Fähigkeiten bekannt, während die Honda CBF 1000 als sportlicher Allrounder gilt. Dieser Artikel analysiert die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten verbessert. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht lange, ermüdungsfreie Fahrten. Im Vergleich dazu hat die Honda CBF 1000 ein sportlicheres Design, das für dynamisches Fahren optimiert ist. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht. Während die BMW auf Komfort für lange Strecken setzt, bietet die Honda eine sportliche Note, die ideal für kürzere, aufregendere Fahrten ist.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist gleichmäßig und ermöglicht ein entspanntes Fahren auf der Autobahn und in kurvigen Landschaften. Im Gegensatz dazu ist die Honda CBF 1000 mit einem leistungsstarken Vierzylinder-Reihenmotor ausgestattet, der für seine Agilität und Dynamik bekannt ist. Die Honda bietet eine sportliche Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten, was sie zu einem Spaß auf der Straße macht. Während die BMW auf Langstrecken und Komfort ausgelegt ist, punktet die Honda mit Agilität und Sportlichkeit.

Technologie und Ausstattung

Die BMW R 1250 RT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem, Tempomat und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Ausstattung ist auf Komfort und Sicherheit ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen macht. Die Honda CBF 1000 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings nicht im gleichen Umfang wie die BMW. Obwohl sie mit nützlichen Ausstattungsmerkmalen wie ABS und einer digitalen Anzeige ausgestattet ist, bleibt sie in Bezug auf die Technologie hinter der BMW zurück. Hier zeigt sich, dass die BMW auf den Touring-Markt abzielt, während die Honda mehr auf den Freizeit- und Sportbereich ausgerichtet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Honda CBF 1000 oft die günstigere Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist besonders für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer attraktiv. Die BMW R 1250 RT hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich jedoch in Qualität, Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort und Technik legen, kann sich die Investition in eine BMW lohnen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist stabil und komfortabel, ideal für lange Touren und Reisen. Sie bietet ein ruhiges Fahrgefühl, das auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelt. Die Honda CBF 1000 hingegen ist agil und wendig, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht. Das direkte Ansprechverhalten des Fahrwerks sorgt für ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Hier zeigt sich, dass die BMW für den entspannten Tourer konzipiert ist, während die Honda das sportliche Fahren in den Vordergrund stellt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Honda CBF 1000 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehm machen. Die Honda CBF 1000 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer, die Agilität und Dynamik suchen. Es bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer viel auf langen Strecken unterwegs ist, wird die BMW R 1250 RT zu schätzen wissen, während die Honda CBF 1000 ideal für sportlich orientierte Fahrer ist, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙