BMW

BMW
R 1250 RT

Honda

Honda
CBR 650 R

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Honda CBR 650 R - Ein detaillierter Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. In diesem Vergleich stehen sich die BMW R 1250 RT und die Honda CBR 650 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und zugleich funktionales Design. Sie ist ein Tourenmotorrad, das für lange Fahrten konzipiert wurde. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine aufrechte Haltung, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter und macht sie damit ideal für Reisen.

Im Gegensatz dazu ist die Honda CBR 650 R ein Sportmotorrad mit sportlich-dynamischem Design. Die aggressive Linienführung und die tiefere Sitzposition verleihen der CBR 650 R ein sportliches Flair. Allerdings könnte die Sitzposition auf langen Strecken weniger komfortabel sein, da sie eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RT verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sich die R 1250 RT besonders für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mühelos voranzukommen.

Die Honda CBR 650 R hingegen hat einen sportlichen Vierzylinder-Motor, der hohe Drehzahlen liebt und eine spritzige Beschleunigung bietet. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die CBR 650 R spricht besonders sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Agilität und Dynamik legen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 RT ihre Stärken auf der Autobahn und auf langen Strecken. Sie ist stabil und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen macht.

Die Honda CBR 650 R hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer ausgelegt, was für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, auf langen Strecken jedoch zu Lasten des Komforts geht.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 RT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainment-System, eine Geschwindigkeitsregelanlage und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur bequemer, sondern auch sicherer.

Die Honda CBR 650 R bietet ebenfalls moderne Technik, allerdings in einem sportlicheren Kontext. Es verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Allerdings fehlen einige Komfortmerkmale der BMW.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegt die BMW R 1250 RT in einer höheren Kategorie, was sich durch die umfangreiche Ausstattung und den Komfort erklärt. Die Honda CBR 650 R ist im Vergleich günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die BMW R 1250 RT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstrecken legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl, perfekt für Tourenfahrer.

Die Honda CBR 650 R hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer viel unterwegs ist und Komfort schätzt, wird mit der BMW R 1250 RT glücklich. Wer die sportliche Herausforderung sucht, sollte sich für die Honda CBR 650 R entscheiden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙