BMW
R 1250 RT
Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports - Ein Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT präsentiert sich als klassischer Tourer mit elegantem und komfortablem Design. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und damit ideal für Reisende. Im Vergleich dazu ist die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports eher auf Abenteuer und Offroad-Fahrten ausgelegt. Ihre aufrechte Sitzposition und ihr robustes Design machen sie zu einer hervorragenden Wahl für unbefestigte Straßen und anspruchsvolle Trails.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Laufruhe und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für entspanntes Fahren. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin wiederum hat einen Paralleltwin, der ein agiles und sportliches Fahren ermöglicht. Während die BMW eher zum gemütlichen Cruisen geeignet ist, bietet die Honda die Möglichkeit, dynamisch und sportlich zu fahren, was sie für Abenteuerlustige besonders attraktiv macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien wie ein fortschrittliches Navigationssystem, Tempomat und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren noch angenehmer machen. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports hingegen punktet mit einem robusten Fahrwerk und einer hervorragenden Offroad-Ausstattung, die sie für Abenteuerreisen prädestiniert. Beide Motorräder haben ihre eigenen technologischen Highlights, die je nach Einsatzzweck unterschiedlich gewichtet werden können.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen bietet ein agiles und sportliches Handling, das besonders auf kurvigen Straßen und im Gelände zum Tragen kommt. Während die BMW auf entspanntes Fahren auf der Autobahn ausgelegt ist, ist die Honda die perfekte Wahl für diejenigen, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports in der Regel günstiger als die BMW R 1250 RT. Dies könnte für viele Käuferinnen und Käufer ausschlaggebend sein. Die BMW R 1250 RT und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports sind beide hervorragende Motorräder, die für unterschiedliche Fahrertypen geeignet sind. Die BMW ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und ist ideal für Reisen mit viel Gepäck. Die Honda wiederum ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eine robuste Konstruktion, die für Offroad-Abenteuer prädestiniert ist. Letztlich hängt die Wahl des perfekten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob entspannte Tour auf der BMW oder aufregendes Abenteuer auf der Honda - beide Bikes haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.