BMW
R 1250 RT
Honda
VFR1200 F
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Honda VFR1200 F - Ein detaillierter Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell ihren Bedürfnissen am besten entspricht. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Honda VFR1200 F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt, einen Blick zu werfen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr klassisches Tourenmotorrad-Design, das stilvoll und funktional zugleich ist. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für lange Touren. Im Vergleich dazu hat die Honda VFR1200 F eine sportlichere Optik, die Dynamik und Schnelligkeit betont. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für manche Fahrerinnen und Fahrer angenehm sein kann, während andere vielleicht den Komfort der BMW bevorzugen.
Leistung und Antrieb
In Sachen Leistung bietet die BMW R 1250 RT einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Die Honda VFR1200 F hingegen ist mit einem V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl bietet. Während die BMW eher auf sanfte Leistungsentfaltung setzt, punktet die Honda mit einem sportlicheren Charakter und mehr Drehfreude.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ein sicheres Fahrgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Honda VFR1200 F überzeugt dagegen mit einem agilen Handling und einer sportlichen Fahrdynamik, die besonders auf kurvigen Strecken zum Tragen kommt. Hier zeigt sich, dass die Honda für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die ein sportlicheres Fahrgefühl suchen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW R 1250 RT einige moderne Features, darunter ein umfangreiches Infotainment-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Auch die Ausstattung der Honda VFR1200 F ist gut, reicht aber nicht ganz an die der BMW heran. Die BMW punktet hier mit ihrer fortschrittlichen Technik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Für lange Touren ist die BMW R 1250 RT die bessere Wahl. Sie bietet eine hervorragende Windschutzscheibe, eine bequeme Sitzpolsterung und viel Stauraum für Gepäck. Die Honda VFR1200 F hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet weniger Komfort für lange Strecken. Für den Alltag ist die BMW die praktischere Variante, während die Honda für spontane Ausflüge und sportliche Fahrten geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Honda VFR1200 F ihre Stärken haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Langstreckentauglichkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet einen entspannten Fahrstil. Die Honda wiederum spricht sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles Handling und aufregende Fahrleistungen suchen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Strecken fährt und Komfort schätzt, wird mit der BMW R 1250 RT glücklich. Wer Abenteuer und Dynamik sucht, für den ist die Honda VFR1200 F die bessere Wahl.