BMW
R 1250 RT
Husqvarna
Vitpilen 701
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Sportlich
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Preis
- Kombi-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 166 | kg |
Radstand | 1.434 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.434 | mm |
Sitzhöhe: | 0-830 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Eintopf | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 72 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm | |
Aufhängung vorne | 0 | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Umgelenkte Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja! Fünfmal Daumen hoch.Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen.
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Husqvarna Vitpilen 701 - Die besten Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert sind. Heute stehen sich die BMW R 1250 RT und die Husqvarna Vitpilen 701 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT präsentiert sich als klassisches Tourenmotorrad mit elegantem und komfortablem Design. Ihre windgeschützte Karosserie und die bequeme Sitzposition machen sie ideal für lange Touren. Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen ist ein Naked Bike mit sportlich-minimalistischem Design. Ihre aggressive Linienführung und der hohe Lenker verleihen ihr einen dynamischen Look, der besonders jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Leistung und Fahrverhalten
In puncto Leistung profitiert die BMW R 1250 RT von ihrem kraftvollen Boxermotor, der für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Damit ist sie besonders für lange Strecken und Reisen geeignet. Die Vitpilen 701 hingegen verfügt über ein leichtes und agiles Fahrwerk, das ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Ihre Wendigkeit und ihr direktes Ansprechverhalten machen sie ideal für kurvenreiche Strecken.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 RT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem, eine Geschwindigkeitsregelanlage und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und den Komfort auf langen Touren zu erhöhen. Die Husqvarna Vitpilen 701 bietet zwar weniger technischen Schnickschnack, punktet dafür aber mit einem minimalistischen Cockpit und der Konzentration auf das Wesentliche, was viele Fahrerinnen und Fahrer als erfrischend empfinden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW R 1250 RT ist im Preis-Leistungs-Verhältnis in der Regel teurer, was sich aber in der umfangreichen Ausstattung und dem hohen Komfort widerspiegelt. Im Vergleich dazu ist die Husqvarna Vitpilen 701 günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1250 RT und die Husqvarna Vitpilen 701, haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die R 1250 RT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen und gerne lange Strecken zurücklegen. Ihre Ausstattung und der kraftvolle Motor machen sie zum perfekten Begleiter für ausgedehnte Touren. Die Vitpilen 701 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten bevorzugen. Sie spricht jüngere Fahrer an, die Spaß in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken suchen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob entspannte Tour oder aufregendes Stadtleben, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.