BMW
R 1250 RT
Indian
Pursuit Dark Horse
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 35.790 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- starker, charaktervoller Motor
- kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
- irsinnig gute Ausstattung
- 200 Watt Musikanlage
- Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
- bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
- sehr schwer
- Bremsen vorne nur 1b
- keine Rückfahrhilfe
- Apple Carplay ja, Android-Auto nein
- nix für Anfänger
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 416 | kg |
Radstand | 1.669 | mm |
Länge | 2.609 | mm |
Radstand | 1.669 | mm |
Sitzhöhe: | 672 | mm |
Höhe | 1.444 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | PowerPlus V2 | |
Hubraum | 1.768 | ccm |
Hub | 96 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 122 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 178 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 368 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Rückgrat | |
Federung vorne | Upside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Fox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60 B 19 66 H | |
Reifen hinten | 180/60 R 16 80 H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit
Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Indian Pursuit Dark Horse - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Tourenmotorräder geht, sind die BMW R 1250 RT und die Indian Pursuit Dark Horse zwei herausragende Modelle, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das auf die Bedürfnisse von Langstreckenfahrern zugeschnitten ist. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr klassisch-elegantes Design, das modern und zeitlos zugleich wirkt. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Im Vergleich dazu hat die Indian Pursuit Dark Horse ein aggressiveres, sportlicheres Design, das viele Biker anspricht, die einen Hauch von Power und Individualität suchen. Auch die Ergonomie der Indian ist durchdacht, allerdings könnte die etwas sportlichere Sitzposition für manche Fahrer auf langen Strecken weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch für ein angenehmes Fahrgefühl bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten sorgt. Die Indian Pursuit Dark Horse hingegen verfügt über einen V-Twin-Motor, der für seine kraftvolle Leistung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die BMW mit Effizienz und gleichmäßiger Leistungsentfaltung punktet, begeistert die Indian mit ihrem kraftvollen Antritt und dem charakteristischen Sound, der die Herzen vieler Biker höher schlagen lässt.
Technik und Ausstattung
In der Kategorie Technik hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Farbdisplay, ein Navigationssystem und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Indian Pursuit Dark Horse wiederum punktet mit einem beeindruckenden Infotainmentsystem, das Musikstreaming und Smartphone-Konnektivität ermöglicht. Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung, wobei die BMW eher technikaffine Fahrer anspricht, während die Indian mehr Wert auf ein unterhaltsames Fahrerlebnis legt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist stabil und berechenbar, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Indian Pursuit Dark Horse bietet ein sportlicheres Handling, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Die etwas straffere Federung sorgt für ein agiles Fahrverhalten, kann aber auf langen Strecken weniger komfortabel sein. Hier zeigt sich, dass die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW R 1250 RT in Bezug auf Ausstattung und Technik ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Auf der anderen Seite ist die Indian Pursuit Dark Horse eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf individuelles Design und kraftvolle Leistung legen. Letztendlich hängt die Entscheidung auch von den individuellen Prioritäten und dem Budget ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Indian Pursuit Dark Horse ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Fahrstabilität legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren angenehm machen. Die Indian Pursuit Dark Horse hingegen spricht diejenigen an, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen und die kraftvolle Leistung eines V-Twin-Motors schätzen. Sie ist perfekt für Fahrer, die gerne Kurven fahren und ein individuelles Design bevorzugen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.